„DigiSitter“ für Vodafone Accelerator ausgewählt Starthilfe für Gründungsidee von Katharina Schiederig
EAF-Director Dr. Katharina Schiederig startete Anfang des Jahres in die Selbstständigkeit. Mit ihrer Vereinbarkeits-App „DigiSitter“ schaffte sie es in die Top 5 des Vodafone Instituts Accelerator F-Lane.
Zusammen mit zwei Mitgründern hat Katharina Schiederig eine App entwickelt, die Arbeits- und Privatkalender von Menschen, die Kinder betreuen, synchronisiert. Die App funktioniert wie ein „digitaler Familienkühlschrank“ und vereinfacht die Organisation. Anders als beim heimischen Kühlschrank auf den Notizen, Einkaufszettel oder To-Do-Listen manchmal auch als wirre Zettelwirtschaft enden, behält die App den Überblick.
In der Gründungsphase erhalten Schiederig und ihr Team nun Starthilfe von F-Lane – dem europaweit ersten Accelerator mit dem Schwerpunkt auf Start-Ups von oder für Frauen im Tech-Sektor. Initiiert vom Vodafone Institut wurden weltweit fünf Start-Ups für das Förderprogramm ausgewählt. In den nächsten sechs Wochen werden die Teams strategisch beraten, erhalten finanzielle Unterstützung und können sich mit anderen Gründer*innen austauschen. Über 150 Teams aus 52 Ländern haben sich für das Programm beworben. Neben „DigiSitter“ werden Projekte aus Uganda, Hong Kong und Marokko gefördert. Die Ideen reichen von mobiler Aufklärungsarbeit fürs Smartphone, Secondhandkameras für benachteiligte Frauen, über bezahlbare Sehhilfen für Kinder- und Jugendliche bis hin zu einer App für den sicheren Nachhauseweg bei Nacht.
Bis Januar 2017 war Katharina Schiederig Director bei der EAF Berlin. Als Associated Expert bleibt sie der EAF Berlin weiterhin verbunden. Mehr über die Vereinbarkeits-App DigiSitter erfahren Sie hier.
Angriff auf die Ukraine Ein Angriff auf Demokratie und Menschrechte
Das Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ der EAF Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt Kommunalpolitikerinnen und Frauenorganisationen in der Ostukraine.
Wie gestalten wir die Digitalisierung geschlechtergerecht? Dokumentation jetzt downloadbar
Diese Frage haben wir mit verschiedenen Akteur*innen entlang des aktuellen Gleichstellungsberichts der Bundesregierung an digitalen Runden Tischen diskutiert. Die Dokumentation der Veranstaltungsreihe steht nun zum Download bereit.
Careerbuilding-Programm „Sign Up!" Das Programm für exzellente Wissenschaftler*innen der Max-Planck-Gesellschaft
Andrea Krönke, Leiterin der Akademie der EAF Berlin, hat gemeinsam mit EAF-Geschäftsführerin Kathrin Mahler Walther den neunten Durchgang des Careerbuilding-Programms „Sign Up!“ eröffnet. Ziel des Qualifizierungs- und Vernetzungsprogramms ist die...
Networking online Vernetzungswochenende der Helene Weber-Preisträgerinnen
Dem Austauschwochenende der Preisträgerinnen fehlte es trotz digitaler Distanz nicht an Lebendigkeit.
Unbewusste Denkmuster und Vielfalt in der Software-Entwicklung Pilot-Veranstaltungsreihe bei adesso mobile solutions
EAF-Expert Lisa Hanstein entwickelt mit Unterstützung des Fördervereins der EAF Berlin ein spezifisches Workshopkonzept für Unbewusste Denkmuster und Vielfalt in der Softwareentwicklung.
Start des Aktionsprogramms Kommune „Frauen in die Politik!“ Online-Auftaktveranstaltung am 9. Februar 2022
„Die Kommunalpolitik ist das Basislager der Demokratie! Gerade deshalb ist es wichtig, dass auch hier genügend Frauen vertreten sind.“