Was digital immigrants von digital natives lernen können Auftakt zum Reverse Mentoring „Politikerinnen ins Netz“
Mit fünfzehn neuen Tandems startete das Reverse Mentoring „Politikerinnen ins Netz“ vom Helene Weber Kolleg Mitte März in eine zweite Runde. Koordiniert und begleitetet wird das einjährige Programm von der EAF Berlin.
Das Programm vom Helene Weber Kolleg – dem ersten parteiübergreifenden Netzwerk für mehr Frauen in der (Kommunal-)Politik – dreht die Generationenverhältnisse um: Erfahrene Kommunalpolitikerinnen, denen als digital immigrants oft der natürliche Zugang zu sozialen Netzwerken fehlt, lernen von meist jüngeren digital natives, wie sie soziale Medien besser für ihre politische Arbeit nutzen können.
„Dieses Mentoring ist ein Geschenk – nutzen Sie es“, rät EAF Director Manuela Möller den Mentees und Mentorinnen gleich zu Beginn der zweitägigen Auftaktveranstaltung in Berlin. Denn im Vordergrund des Mentoring steht die Tandembeziehung. Die Mentees tauschen sich in den kommenden Monaten regelmäßig mit ihren Mentorinnen aus und arbeiten gemeinsam an den gesteckten Entwicklungszielen. Eingebettet ist das Reverse Mentoring in ein Rahmenprogramm aus Seminaren, Trainings und Netzwerkveranstaltungen.
Zum Programmstart hatten die Tandems Gelegenheit an verschiedenen Social-Media-Workshops teilzunehmen wie etwa zu den Themen Politik vs. Privatsphäre bei Facebook, Instagram für Einsteigerinnen oder Story-Telling für Fortgeschrittene. Sie erhielten Einblicke in Trends, Grenzen und Herausforderungen der Kommunikation in den sozialen Netzwerken. Beispielsweise sprach Anja Türkan, Referentin für Onlinekommunikation und Digitale Strategie bei der CDU-Bundesgeschäftsstelle über social bots und fake news und deren potenziellen Einfluss auf die Bundestagswahl 2017. Und Jona Hölderle, Gründer von Pluralog, stellte seine Tätigkeit im Bereich Online-Marketing und Social-Media für Nichtregierungsorganisationen vor. Außerdem stand ein photowalk durch Ostberlin auf dem Programm. Gemeinsam mit Instagram-Profis folgten die Mentees und Mentorinnen den Spuren der Geschichte und lernten dabei, das Medium professionell zu nutzen.
- Reverse Mentoring-Programm „Politikerinnen ins Netz“
- Helene Weber Kolleg: Das parteiübergreifende Netzwerk engagiert sich für mehr Frauen in der Politik und stärkt kommunalpolitisch aktive Frauen.
„Eine davon“ Online-Dossier und Film porträtieren Politikerinnen mit Migrationsbiografie
Frauen mit Migrationsbiografie sind in der Politik zwar stark unterrepräsentiert, doch es gibt sie. Um ihren Anteil zu erhöhen, spielt auch Sichtbarkeit eine große Rolle. Im Online-Dossier „Eine davon“ berichten Frauen mit Migrationsbiografie in der...
Stand with Ukrainian Women Newsletter 6
Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des Besuchs von drei Partnerinnen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" Ende Juli in Berlin.
„Wir müssen den Krieg und den Frieden gewinnen“ Zwischen Überlebenskampf und Gestaltungswillen
Bewegend verlief die Gesprächsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit vier ukrainischen Expertinnen und Aktivistinnen im Rahmen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie".
"Netzwerke sind die Struktur der Zukunft“ Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja im Gespräch mit ukrainischen Projektpartnerinnen
Für unsere ukrainischen Partnerinnen war das Treffen am 29. Juli mit Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja einer der Höhepunkte ihrer Reise.
"Die Abwesenheit von Frauen in der Politik ist eine Schande" Ein Gespräch mit Natalya Deliyeva
Die Kulturschaffende und ehemalige Kandidatin für das Bürgermeisteramt in Odessa ist Vorsitzende der ukrainischen Frauenorganisation Diya.
Fenster zur Welt Die Ukraine zu Besuch im Künstler*innenhaus Schloss Plüschow
Was hat ein Schloss mitten in Nordwestmecklenburg mit #StandwithUkrainianWomen zu tun? Augenscheinlich ziemlich viel.