Qualifizierungsprogramm für syrische Flüchtlinge Politische und gesellschaftliche Partizipation stärken
Gemeinsam mit der Beratungsorganisation elbarlament hat die EAF Berlin das Qualifizierungs-Programm „Democracy and Leadership“ für aus Syrien geflüchtete, politisch engagierte Frauen und Männer entwickelt.
„Democracy and Leadership“ startet am 27. November 2016 mit einem einwöchigen Intensivseminar und wird 2017 mit weiteren Seminarangeboten fortgeführt. Ziel ist es, ihren Integrationsprozess in Deutschland zu unterstützen und sie zu motivieren, sich gesellschaftspolitisch – sei es auf kommunaler, regionaler oder nationaler Ebene – einzubringen. Syrerinnen und Syrer, die politisch interessiert und motiviert sind, demokratische und administrative Strukturen in Deutschland kennenzulernen und gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen, können sich noch bis zum 30. September 2016 bewerben. Insgesamt werden 14 Plätze vergeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms sollten Englisch sprechen.
Das Qualifizierungs- und Empowerment-Programm, das von der Bundeszentrale für Politische Bildung gefördert wird, vermittelt theoretische und praktische Erfahrungen mit Demokratie und ihren Strukturen in Politik und Zivilgesellschaft sowie Kontakte zu den entsprechenden Institutionen und Organisationen. Die Teilnehmenden gewinnen Kenntnisse, die sich sowohl auf ihre persönliche bzw. berufliche Situation in Deutschland positiv auswirken als auch zu gegebener Zeit für den politischen Wiederaufbau in Syrien genutzt werden können – sofern die politische Lage in Syrien und die persönlichen Lebensumstände und Vorstellungen der Teilnehmer*innen dies zu lassen sollten.
Einen besonderen Schwerpunkt legt das Programm auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, der Stärkung der Rolle der syrischen Frauen und der Erweiterung ihrer politischen und gesellschaftlichen Partizipationsmöglichkeiten.
Apply for Democracy and Leadership
„Schulter an Schulter“ Ukrainerinnen an den Fronten
Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen.
„Träume sind wichtig fürs Überleben“ Ein Gespräch mit Irina Gritsay
Unsere Projektpartnerin erlebt den Krieg im ostukrainischen Dnipro, das zunehmend unter russischen Beschuss genommen wird.
An der medizinischen Front Yuliia Siedaia über die gesundheitliche Versorgung im Krieg
In der Ukraine herrscht Krieg, und die medizinische Front ist zweifellos eine der wichtigsten geworden.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 4
Im dritten Monat des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die EAF nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem, virtuellen Austausch. Deren Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.
Der Bedarf bleibt hoch Aktuelles zur Ukraine-Spendenkampagne der EAF
Bisher gingen etwas über 10.000 Euro auf unseren Aufruf hin ein. Wir danken – auch im Namen der Projektpartnerinnen – allen Spender*innen herzlich.
"Was sollte ich auch sonst tun?" Die Charkiverin Daria Dmytrenko unterstützt ukrainische Geflüchtete in ihrem neuen Wohnort Plön.
Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Inzwischen sind sie auch innerlich in Deutschland angekommen, fühlen sich in der dörflichen Gemeinschaft aufgenommen und engagieren sich in der Ukraine-Hilfe.