Publikation Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Überarbeitete Auflage
Die Publikation „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“ der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit aus 2020 wurde aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine aktualisiert und kann kostenlos bestellt werden.
In der Broschüre zu finden ist auch ein Steckbrief von EAF-Senior Expert Lisa Hempe zum Projekt Open Doors - Open Minds. Dieses war ein Programm zur beruflichen Orientierung und politischen Bildung speziell für junge Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte aus Krisengebieten. Das viermonatige Programm bestand aus Mentoring, Coaching und Seminaren zur politischen Bildung, Berufsorientierung, Engagement und Netzwerkbildung. Hierbei wurden verschiedene Themen wie Demokratie und Politik, Gender und Diversity sowie Diskriminierung und die Situation von jungen Frauen in Deutschland besprochen und diskutiert.
Neben den Seminaren absolvierten alle Teilnehmerinnen auch ein Praktikum in einem Unternehmen oder einer politischen Organisation. Das Besondere an dem Programm: die Teilnehmerinnen wurden über den gesamten Zeitraum intensiv betreut und auch in den Praktikumsbetrieben von einem Mentor oder einer Mentorin begleitet . Diese Unterstützung zahlte sich aus. Viele Frauen haben sich weitere Chancen, Jobangebote und Kontakte durch die Programmteilnahme eröffnet .
Durchgeführt wurde das Programm von der EAF Berlin in Kooperation mit elbarlament und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Bestellt und heruntergeladen werden kann die Broschüre kostenlos unter diesem Link.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 4
Im dritten Monat des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die EAF nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem, virtuellen Austausch. Deren Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.
Der Bedarf bleibt hoch Aktuelles zur Ukraine-Spendenkampagne der EAF
Bisher gingen etwas über 10.000 Euro auf unseren Aufruf hin ein. Wir danken – auch im Namen der Projektpartnerinnen – allen Spender*innen herzlich.
"Was sollte ich auch sonst tun?" Die Charkiverin Daria Dmytrenko unterstützt ukrainische Geflüchtete in ihrem neuen Wohnort Plön.
Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Inzwischen sind sie auch innerlich in Deutschland angekommen, fühlen sich in der dörflichen Gemeinschaft aufgenommen und engagieren sich in der Ukraine-Hilfe.
Eine verwaiste Stadt Ein Bericht zur Lage in Kramatorsk
Liliya Kislitsyna aus Kramatorsk leistet seit ihrer Flucht mit ihrer Frauenorganisation Smarta humanitäre Hilfe für die östlichen Regionen. Sie schildert uns die Lage in ihrer Heimatstadt und berichtet über den Verbleib der Spenden.
Mütter des Grundgesetzes Print On Demand-Ausstellung zum Tag des Grundgesetzes
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel sind die vier Mütter des Grundgesetzes. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass die...
"Gerade die Frauen in der Ukraine sind sehr engagiert" Helga Lukoschat im Podcast "Anstiften"
Helga Lukoschat spricht im Podcast der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".