Open Doors – Open Minds Programm zur Berufsorientierung für geflüchtete Frauen
Die EAF Berlin startet gemeinsam mit elbarlament ein Programm zur beruflichen Orientierung und politischen Bildung für geflüchtete junge Frauen im Alter von 18 bis 27 Jahren. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (www.bmfsfj.de).
Das Programm „OPEN DOORS – OPEN MINDS“ verfolgt einen innovativen Ansatz mit persönlichem Empowerment, politischer Bildungsarbeit und beruflicher Orientierung. Es richtet sich an politische interessierte und engagierte geflüchtete Frauen zwischen 18 und 27 Jahren.
Im Rahmen des Programms erhalten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ein dreimonatiges Praktikum in einem Unternehmen oder einer zivilgesellschaftlichen Organisation zu machen. Weitere Programmbausteine sind Mentoring, Coaching sowie Seminare zur politischen Bildung und Networking-Angebote. Auch die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen profitieren vom Programm. Die EAF Berlin und elbarlament begleiten sie u.a. im Auswahlprozess, beim Mentoring und unterstützen mit Trainings-Angeboten zum Beispiel zum Thema Unconscious Bias.
Das Programm hat eine Laufzeit von viereinhalb Monaten. Es startet am 10. Dezember 2017 und endet am 27. April 2018. Noch bis zum 5. Oktober können sich interessierte Frauen dafür bewerben.
Weitere Informationen für Teilnehmerinnen und Praktikumsanbieter gibt es hier: www.opendoors-openminds.de
Stand with Ukrainian Women Newsletter 4
Im dritten Monat des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die EAF nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem, virtuellen Austausch. Deren Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.
Der Bedarf bleibt hoch Aktuelles zur Ukraine-Spendenkampagne der EAF
Bisher gingen etwas über 10.000 Euro auf unseren Aufruf hin ein. Wir danken – auch im Namen der Projektpartnerinnen – allen Spender*innen herzlich.
"Was sollte ich auch sonst tun?" Die Charkiverin Daria Dmytrenko unterstützt ukrainische Geflüchtete in ihrem neuen Wohnort Plön.
Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Inzwischen sind sie auch innerlich in Deutschland angekommen, fühlen sich in der dörflichen Gemeinschaft aufgenommen und engagieren sich in der Ukraine-Hilfe.
Eine verwaiste Stadt Ein Bericht zur Lage in Kramatorsk
Liliya Kislitsyna aus Kramatorsk leistet seit ihrer Flucht mit ihrer Frauenorganisation Smarta humanitäre Hilfe für die östlichen Regionen. Sie schildert uns die Lage in ihrer Heimatstadt und berichtet über den Verbleib der Spenden.
Mütter des Grundgesetzes Print On Demand-Ausstellung zum Tag des Grundgesetzes
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel sind die vier Mütter des Grundgesetzes. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass die...
"Gerade die Frauen in der Ukraine sind sehr engagiert" Helga Lukoschat im Podcast "Anstiften"
Helga Lukoschat spricht im Podcast der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".