Online-Umfrage: Arbeiten 4.0 „Arbeiten 4.0 – Führen 4.0“ mit dem Führungskräfteverband ULA
Wie verändert die Digitalisierung das Arbeitsleben? Welche Rolle spielen Formen flexibler Arbeitsorganisationen in Unternehmen? Diese Fargen stehen im Fokus einer aktuellen Umfrage.
Die Umfrage wird von der ULA in ihrer Rolle als die politische Vertretung der Fach- und Führungskräfte in Deutschland unter dem Titel „Arbeiten 4.0 – Führen 4.0“ durchgeführt. Die Studie wird in Kooperation mit der EAF Berlin und der HWR Berlin im Forschungsprojekt „Flexship: Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte“ realisiert. Noch bis zum 4. März 2016 können Führungskräfte am ersten Teil der Befragung, der sich auf die Erfahrungen von Führungskräften mit neuen Formen flexibler Arbeit und ihre Erwartungen an den Gesetzgeber konzentriert, teilnehmen.
Voraussichtlich Anfang März geht die Online-Umfrage in die zweite Runde. Schwerpunkte sind dann die mit flexiblen Arbeitsformen einhergehenden Veränderungen in Führungsbeziehungen und Anforderungen an Führungskräfte.
Hier können Sie an der Umfrage teilenehmen: Arbeiten 4.0 – Führen 4.0
Weitere Informationen zur Umfrage und Kontakt ULA: Andreas Zimmermann, Geschäftsführer Sozialpolitik, Tel.030 / 30 69 63-22, andreas.zimmerman(at)ula.de.
Hier erfahren Sie mehr über unser Projekt Flexship: Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte
"Gerade die Frauen in der Ukraine sind sehr engagiert" Helga Lukoschat im Podcast "Anstiften"
Helga Lukoschat spricht im Podcast der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".
JoinPolitics sucht politische Talente Bewerbungsschluss am 31. Mai 2022
JoinPolitics fördert politische Talente, die Lösungen für die großen Fragen unserer Zeit entwickeln und umsetzen. Ein Aufruf von EAF Expert Tannaz Falaknaz
Stand with Ukrainian Women Newsletter Nr. 3
Der Krieg gegen die Ukraine ist in eine weitere Phase getreten. Die Nachrichten über Kriegsverbrechen, sexualisierte Gewalt und andere Gräueltaten bestürzen uns mehr denn je.
Der Faktor Zeit ist entscheidend Die weitere Eskalation des Krieges und die Antwort Deutschlands
Nur eine militärisch starke Ukraine kann Russland an den Verhandlungstisch zwingen. Dafür braucht sie schnellstmöglich die entsprechenden Waffen, um sich verteidigen zu können. Deutschland hat hier eine besondere historische Verantwortung. Eine...
Believe in us as we believe in ourselves Ein Brief aus Dnipro
Irina Gritsay ist eine unserer ukrainischen Partnerinnen im Projekt “Gemeinsam für Demokratie”. Aus Dnipro teilt sie mit uns ihre Erlebnisse, Gedanken und vor allem Gefühle nach zwei Monaten Krieg.
Pressemitteilung der Berliner Erklärung Stand with Ukrainian Women
Wir fordern die Mitglieder der Bundesregierung auf, alles in ihrer Machtstehende zu unternehmen um die ukrainische Führung und die Bevölkerung in ihrem beispiellosen Einsatz für Souveränität, Freiheit und Demokratie effektiv zu unterstützen.