New Work oder Flexibilisierungskompetenz Interview mit Kathrin Mahler Walther für Deutschlandradio Kultur
Für ihre Podcast-Serie #NewWork sprach Inga Höltmann mit EAF-Geschäftsführerin Kathrin Mahler Walther über Jobsharing, Teilzeitmodelle und darüber, dass bei der EAF Berlin niemand klassisch Nine-To-Five arbeitet. Reinhören lohnt sich!
Der digitale Wandel der letzten Jahrzehnte verändert zunehmend unser Berufsleben. Flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeit, Jobsharing oder Homeoffice sind attraktiv und schon längst kein Nischenthema mehr. Im Interview mit dem Deutschlandradio Kultur berichtet Kathrin Mahler Walther aus ihrem Arbeitsalltag und gibt Einblicke, was es ganz praktisch braucht, damit flexibles Arbeiten und Führen in Teilzeit funktionieren. Home-Office Vereinbarungen und Teilzeitmodelle haben sich in der EAF schrittweise entwickelt. Vor allem gegenseitiges Vertrauen, Offenheit und eine gemeinsame Planung im Team sind wichtige Zutaten für eine entsprechende Arbeits- und Organisationskultur. „Wir nennen das Flexibilisierungskompetenz“, sagt die EAF-Geschäftsführerin und ergänzt: „Es kommt auf eine Haltung von Geben und Nehmen an“. Auf der einen Seite müssen Führungskräfte darauf vertrauen, dass sich die Mitarbeitenden selbst organisieren und selbstverantwortlich arbeiten. Auf der anderen Seite muss die grundsätzliche Erreichbarkeit von Mitarbeitenden innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne abgesprochen werden.
Für Tandemploy, ein Unternehmen, das Jobsharing-Modelle für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen anbietet, erklärt Gründerin Jana Tepe außerdem, warum es vor allem zu Beginn Mut und Offenheit braucht. Selbst das Teilen einer Führungsposition kann so möglich werden.
Hören Sie das ganze Interview auf Deutschlandradio Kultur #NewWork!
Jetzt bewerben! Überparteiliches Mentoring-Programm für mehr Frauen in der Kommunalpolitik
Das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ bietet mit seinem überparteilichem Mentoring-Programm politisch interessierten Einsteigerinnen und frisch gewählte Mandatsträgerinnen die Möglichkeit der Begleitung durch erfahrene...
Publikation Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Überarbeitete Auflage
Die Publikation „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“ der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit aus 2020 wurde aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine aktualisiert und kann kostenlos bestellt werden.
Stand with Ukrainian Women Newsletter Nr. 2
Unser zweiter Sonder-Newsletter zur Ukraine erscheint in Tagen, in den die Nachrichten aus der Ukraine fürchterlich sind.
Kein Frieden um jeden Preis Ein Gespräch mit Darya Romanenko
Die Deutsch-Ukrainerin organisiert mit einem internationalen Team vom rumänischen Grenzort Suceava aus Hilfe für die ukrainischen Kriegsgebiete.
Kampf für Demokratie und Freiheit in ganz Europa Solidaritätsadresse für die Ukraine
Kommunalpolitikerinnen aus Deutschland und Frankreich erklären sich solidarisch mit dem Verteidigungskampf der Ukrainer*innen gegen die russischen Kriegsführer.
Unterstützung für ukrainische Frauen Spendenmöglichkeit
Vor dem Hintergrund unserer Kenntnis und persönlichen Verbundenheit mit den ukrainischen Partnerinnen und ihren Organisationen startet die EAF Berlin einen Spendenaufruf.