New Work oder Flexibilisierungskompetenz Interview mit Kathrin Mahler Walther für Deutschlandradio Kultur
Für ihre Podcast-Serie #NewWork sprach Inga Höltmann mit EAF-Geschäftsführerin Kathrin Mahler Walther über Jobsharing, Teilzeitmodelle und darüber, dass bei der EAF Berlin niemand klassisch Nine-To-Five arbeitet. Reinhören lohnt sich!
Der digitale Wandel der letzten Jahrzehnte verändert zunehmend unser Berufsleben. Flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeit, Jobsharing oder Homeoffice sind attraktiv und schon längst kein Nischenthema mehr. Im Interview mit dem Deutschlandradio Kultur berichtet Kathrin Mahler Walther aus ihrem Arbeitsalltag und gibt Einblicke, was es ganz praktisch braucht, damit flexibles Arbeiten und Führen in Teilzeit funktionieren. Home-Office Vereinbarungen und Teilzeitmodelle haben sich in der EAF schrittweise entwickelt. Vor allem gegenseitiges Vertrauen, Offenheit und eine gemeinsame Planung im Team sind wichtige Zutaten für eine entsprechende Arbeits- und Organisationskultur. „Wir nennen das Flexibilisierungskompetenz“, sagt die EAF-Geschäftsführerin und ergänzt: „Es kommt auf eine Haltung von Geben und Nehmen an“. Auf der einen Seite müssen Führungskräfte darauf vertrauen, dass sich die Mitarbeitenden selbst organisieren und selbstverantwortlich arbeiten. Auf der anderen Seite muss die grundsätzliche Erreichbarkeit von Mitarbeitenden innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne abgesprochen werden.
Für Tandemploy, ein Unternehmen, das Jobsharing-Modelle für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen anbietet, erklärt Gründerin Jana Tepe außerdem, warum es vor allem zu Beginn Mut und Offenheit braucht. Selbst das Teilen einer Führungsposition kann so möglich werden.
Hören Sie das ganze Interview auf Deutschlandradio Kultur #NewWork!
Stand with Ukrainian Women Newsletter 4
Im dritten Monat des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die EAF nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem, virtuellen Austausch. Deren Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.
Der Bedarf bleibt hoch Aktuelles zur Ukraine-Spendenkampagne der EAF
Bisher gingen etwas über 10.000 Euro auf unseren Aufruf hin ein. Wir danken – auch im Namen der Projektpartnerinnen – allen Spender*innen herzlich.
"Was sollte ich auch sonst tun?" Die Charkiverin Daria Dmytrenko unterstützt ukrainische Geflüchtete in ihrem neuen Wohnort Plön.
Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Inzwischen sind sie auch innerlich in Deutschland angekommen, fühlen sich in der dörflichen Gemeinschaft aufgenommen und engagieren sich in der Ukraine-Hilfe.
Eine verwaiste Stadt Ein Bericht zur Lage in Kramatorsk
Liliya Kislitsyna aus Kramatorsk leistet seit ihrer Flucht mit ihrer Frauenorganisation Smarta humanitäre Hilfe für die östlichen Regionen. Sie schildert uns die Lage in ihrer Heimatstadt und berichtet über den Verbleib der Spenden.
Mütter des Grundgesetzes Print On Demand-Ausstellung zum Tag des Grundgesetzes
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel sind die vier Mütter des Grundgesetzes. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass die...
"Gerade die Frauen in der Ukraine sind sehr engagiert" Helga Lukoschat im Podcast "Anstiften"
Helga Lukoschat spricht im Podcast der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".