Nachruf: Gertraude Krell und Anke Martiny EAF Berlin trauert um Wegbegleiterinnen
Mit unerschöpflichem Engagement haben sich Getraude Krell und Anke Martiny für eine Gesellschaft eingesetzt, in der Frauen und Männer – und zwar in ihrer Vielfalt – gleichberechtigt und selbstbestimmt leben können. Wir sind sehr traurig über den Verlust zweier großartiger Frauen und voller Mitgefühl für die Angehörigen.
Gertraude Krell starb am 5. Januar 2016 nach langer Krankheit im Alter von 63 Jahren. Die renommierte Betriebswirtin wirkte viele Jahre als Pionierin in den Themenfeldern Gender & Diversity in Organisationen. Von 1991 bis 2007 lehrte sie Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt lag im Bereich Chancengleichheit durch Personalpolitik. Die Arbeit der EAF Berlin hat sie mit ihrer Expertise vielfach unterstützt und nicht zuletzt gehören auch einige unserer Kolleginnen und Alumnae zu ihren Schülerinnen.
Am 11. Januar 2016 ist Anke Martiny nach schwerer Krankheit im Alter von 76 Jahren verstorben. Die Publizistin und frühere Berliner Kultursenatorin war Vorkämpferin für eine Politik der Gleichberechtigung. Sie gehörte von 1972 bis 1989 dem Deutschen Bundestag an und war viele Jahre Mitglied des SPD-Parteivorstands. Zuletzt war Martiny bei Transparency International Deutschland in Berlin sowie als Publizistin tätig. Als langjähriges Mitglied des Kuratoriums der EAF Berlin hat sie unsere Arbeit von Anfang gefördert und engagiert begleitet.
Join the Team Wir suchen Verstärkung
Du willst dich aktiv für Demokratie engagieren und für die Partizipation von Frauen in der Politik einsetzen? Wirksam sein für Chancengleichheit und Vielfalt und in einem engagierten Team arbeiten? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 9
Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken allen Leser*innen für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine. Sie ist notwendiger denn je.
Starke Frauen stabilisieren das Land Warum das Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ nachhaltig ist
Mit dem Kooperationsprojekt zwischen der EAF Berlin und dem Auslandsbüro Charkiw der Konrad-Adenauer-Stiftung haben wir bis Ende 2022 viel erreicht.
"Unbesiegbarkeitspunkte" Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg
Nur mit Verzögerung konnte unser Spenden-Event am 16. Dezember starten. Denn unsere ukrainischen Partnerinnen hatten Schwierigkeiten, online zu gehen. Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des...
"Ich bin nach wie vor überzeugt, dass wir mehr militärische Unterstützung brauchen" Ein Gespräch mit Yuliia Siedaia
Von Juni bis Dezember arbeitete sie als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrte Yuliia Siedaia in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.
Aufladen mit positiven Emotionen und Optimismus Resilienz-Workshop für ukrainische Partnerinnen
Krieg bedeutet Ausnahmezustand. Dauernde Sorge, Unruhe, Stress und Erschöpfung stellt auch starke Frauen vor die große Herausforderung, mit den eigenen Kräften hauszuhalten, Kraft zu tanken und mental stark zu bleiben.