Helene Weber Kolleg startet Mentoring in Unterfranken Unterstützung und Vernetzung von Frauen in der Politik
Am 21. Januar 2017 startete in Unterfranken ein weiterer Durchgang der Mentoringbörse des Helene Weber Kollegs. Die Mentees und Mentorinnen der 22 Tandems trafen sich zum Auftakt im Landratsamt Schweinfurt.

Bislang sind in Unterfranken durchschnittlich nur 19,9 Prozent Frauen in den Parlamenten der kreisangehörigen Städte vertreten. Von den 8 Landkreisen des Bezirks wird nur einer von einer Landrätin regiert. Frauen sind in der politischen Landschaft Unterfrankens deutlich unterrepräsentiert. Gemeinsam mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aller Landkreise und kreisfreien Städte Unterfrankens möchte das Helene Weber Kolleg künftig mehr Frauen für die Politik gewinnen sowie ihre Einstiegs- und Aufstiegschancen verbessern.
Für frisch gewählte Mandatsträgerinnen ist es oft eine große Herausforderung, sich in den Routinen der Politik selbstbewusst zu bewegen. Mit dem Mentoringprogramm des Kollegs finden politische Einsteigerinnen deshalb Unterstützung auf ihrem Weg in die Politik. Zum Auftakt des einjährigen Mentoringprogramms trafen sich im Schweinfurter Landratsamt alle Mentees und Mentorinnen der 22 Tandems. Die angehenden und erfahrenen Politikerinnen hatten u. a. in einem Speed-Dating Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und bekamen Einblicke in die Idee des Mentoring. Auf der Agenda stand außerdem der Austausch über die Bedeutung von Netzwerken für das eigene politische Vorankommen. Abschließend erarbeiteten die Mentees ihre persönlichen Ziele für das Mentoring während die Mentorinnen festhielten, wie sie sie dabei unterstützen können.
Sie interessieren sich für das Helene Weber Kolleg? Auf www.frauen-macht-politik.de erfahren Sie mehr zum ersten parteiübergreifenden und bundesweitem Netzwerk für mehr Frauen in der (Kommunal-)Politik.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 4
Im dritten Monat des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die EAF nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem, virtuellen Austausch. Deren Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.
Der Bedarf bleibt hoch Aktuelles zur Ukraine-Spendenkampagne der EAF
Bisher gingen etwas über 10.000 Euro auf unseren Aufruf hin ein. Wir danken – auch im Namen der Projektpartnerinnen – allen Spender*innen herzlich.
"Was sollte ich auch sonst tun?" Die Charkiverin Daria Dmytrenko unterstützt ukrainische Geflüchtete in ihrem neuen Wohnort Plön.
Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Inzwischen sind sie auch innerlich in Deutschland angekommen, fühlen sich in der dörflichen Gemeinschaft aufgenommen und engagieren sich in der Ukraine-Hilfe.
Eine verwaiste Stadt Ein Bericht zur Lage in Kramatorsk
Liliya Kislitsyna aus Kramatorsk leistet seit ihrer Flucht mit ihrer Frauenorganisation Smarta humanitäre Hilfe für die östlichen Regionen. Sie schildert uns die Lage in ihrer Heimatstadt und berichtet über den Verbleib der Spenden.
Mütter des Grundgesetzes Print On Demand-Ausstellung zum Tag des Grundgesetzes
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel sind die vier Mütter des Grundgesetzes. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass die...
"Gerade die Frauen in der Ukraine sind sehr engagiert" Helga Lukoschat im Podcast "Anstiften"
Helga Lukoschat spricht im Podcast der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".