Human Brain Project EAF Berlin begleitet Gender- und Diversity-Konferenz in Madrid
Das Bewusstsein für Geschlechtergleichstellung in Forschung und Innovation zu fördern, war Ziel der ersten Gender- und Diversity-Konferenz des Human Brain Projects (HBP), die am 9. März an der Universidad Politécnica de Madrid stattfand.

Das Human Brain Project vereint europaweit Forscher*innen, die verstehen wollen, wie das menschliche Gehirn arbeitet. Die EAF Berlin berät im Projekt zu Fragen der Gleichstellung und zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen. Hierzu hat die EAF u.a. einen Gender-Aktionsplan entwickelt, der auf der Konferenz von Dr. Katharina Schiederig vorstellt wurde. Ebenso diskutierte sie praktische Umsetzungsinstrumente mit renommierten internationalen Expert*innen aus Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus tauschten sich die rund 70 Teilnehmer*innen der Konferenz in drei parallelen Workshop-Sessions zu den Themen Netzwerke, Führung und Gender in der Wissenschaft aus.
Ein Schlüsselthema der Konferenz war außerdem der Einfluss von Gender-Aspekten auf Innovation und Entwicklung. So stellte etwa Londa Schiebinger, University of Stanford, eine Studie vor, die zu dem Ergebnis kommt, dass es einen Unterschied macht, ob man männliche oder weibliche Mäuse für Studien nutzt und dass die Versuchstiere weniger Schmerzempfinden zeigen, sobald eine männliche Person im Laborraum ist – sie riechen männliche Hormone. All dies macht einen Unterschied. „Gender and sex matter“ – und zwar ebenso auf der Versuchsebene wie auch in der Besetzung von Forschungsteams. Denn gemischte Teams sind überdurchschnittlich erfolgreicher als heterogene Forschungsgruppen.
Im Vorfeld der Konferenz lud die EAF Berlin zusammen mit dem Education-Team des HBP angehende Wissenschaftlerinnen zu einem Karriere-Workshop ein. Ulrike Völger und Dr. Katharina Schiederig zeigten den 15 Teilnehmerinnen, wie wichtig Selbstmarketing und Netzwerke für eine Karriere in der Wissenschaft sind.
Mehr zum Human Brain Projekt
Mehr Information zu Gender- und Diversity im Human Brain Project
Stand with Ukrainian Women Newsletter 4
Im dritten Monat des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die EAF nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem, virtuellen Austausch. Deren Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.
Der Bedarf bleibt hoch Aktuelles zur Ukraine-Spendenkampagne der EAF
Bisher gingen etwas über 10.000 Euro auf unseren Aufruf hin ein. Wir danken – auch im Namen der Projektpartnerinnen – allen Spender*innen herzlich.
"Was sollte ich auch sonst tun?" Die Charkiverin Daria Dmytrenko unterstützt ukrainische Geflüchtete in ihrem neuen Wohnort Plön.
Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Inzwischen sind sie auch innerlich in Deutschland angekommen, fühlen sich in der dörflichen Gemeinschaft aufgenommen und engagieren sich in der Ukraine-Hilfe.
Eine verwaiste Stadt Ein Bericht zur Lage in Kramatorsk
Liliya Kislitsyna aus Kramatorsk leistet seit ihrer Flucht mit ihrer Frauenorganisation Smarta humanitäre Hilfe für die östlichen Regionen. Sie schildert uns die Lage in ihrer Heimatstadt und berichtet über den Verbleib der Spenden.
Mütter des Grundgesetzes Print On Demand-Ausstellung zum Tag des Grundgesetzes
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel sind die vier Mütter des Grundgesetzes. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass die...
"Gerade die Frauen in der Ukraine sind sehr engagiert" Helga Lukoschat im Podcast "Anstiften"
Helga Lukoschat spricht im Podcast der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".