Frohe Festtage 2021 Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr voller spannender Projekte!
Das Team der EAF Berlin wünscht allen Partner*innen und Unterstützer*innen eine fröhliche Weihnachtszeit und Mut, Elan und Energie, um kraftvoll ins Jahr 2022 zu starten.
Das Team der EAF Berlin wünscht allen Partner*innen und Unterstützer*innen eine fröhliche Weihnachtszeit und Mut, Elan und Energie, um kraftvoll ins Jahr 2022 zu starten.
Ein zweites Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns, ein Jahr indem wir uns trotz aller Herausforderungen – meistens aus dem Home-Office, aber auch in einigen Präsenzveranstaltungen – erfolgreich für Vielfalt und Chancengleichheit eingesetzt haben. Zu unseren Highlights gehörten dieses Jahr:
- das Monitoring der Bundestagswahl 2021, mit dem bundesweit erhoben wurde, wie viele Frauen, Männer und nicht binäre Personen von den bereits im Bundestag vertretenen Parteien aufgestellt wurden und wer in den Bundestag gewählt wurde
- die Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung gegen Sexismus u.a. durch Christine Lambrecht, ehemalige Bundesfrauen- und -justizministerin, Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags, Christina Ramb, Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- die Durchführung des Kongresses „Frauen* und Künstliche Intelligenz – Geschlechterpolitische Veränderungen durch neue Technologie“ in Zusammenarbeit mit erfolgsfaktor FRAU e.V. (efF) mit über 100 Teilnehmenden
- der Start der neuen Durchgänge des kommunalpolitischen Empowerment-Programms für Studentinnen „Misch Dich ein – Mach Politik vor Ort“ sowie des Mentoring-Programms „Vielfalt“ für Frauen mit Migrationsbiografie im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Helene Weber Kollegs
- die in Kooperation mit Institut für Demoskopie Allensbach (IfD Allensbach) veröffentlichte Studie Parteikulturen und die politische Teilhabe von Frauen: Eine empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien
- zahlreiche Vorträge und Workshops insbesondere zu Inclusive Leadership, Unconscious Bias sowie Bits & Bias, mit denen wir Organisation in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft in ihrem Engagement zu Equity, Diversity und Inclusion unterstützen
- Mentoring- und Careerbuilding-Programme u.a. mit der Helmholtz Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Deutschen Telekom, mit B.Braun sowie mit der Mercator-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung
Wir danken unseren vielfältigen Partner*innen und Kund*innen und ganz besonders unseren langjährigen Firmenpartnern Volkswagen, Porsche, Deutsche Telekom, B.Braun und Max-Planck-Gesellschaft sowie den Mitgliedern des Kuratoriums und des Fördervereins für ihre Unterstützung und die inspirierende Zusammenarbeit!
Auch für das neue Jahr blicken wir voller Freude und Motivation auf unsere Vorhaben:
- die Zusammenarbeit mit den Regionen im „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“, das die EAF in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband und mit Förderung durch das BMFSFJ durchführt
- die Weiterentwicklung der Programme und Workshops unserer Akademie, u.a. zu den Themen Antirassismus und Digitalisierung
- den Ausbau unserer Strategieberatung zu Equity, Diversity & Inclusion
Wir wünschen Ihnen geruhsame Weihnachtsfeiertage und kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr.
Gemeinsame Erklärung zur Förderung von Parität und Demokratie Delegationsreise nach Frankreich
EAF-Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat und EAF-Director Cécile Weidhofer besuchen gemeinsam mit Helene Weber Preisträgerinnen die französische Region Okzitanien.
Migration verbindet Zweiter Durchgang des Mentoring-Programms Vielfalt abgeschlossen
Mit einer feierlichen Abschlusstagung ging das letzte Seminar des zweiten Durchgangs im Mentoring-Programm „Mein Hintergrund? Ich will in den Vordergrund“ zu Ende. Fünf Monate lang kamen Mentorinnen und Mentees zusammen, tauschten sich überparteilich...
Stand with Ukrainian Women Gemeinsam für Demokratie
EAF-Vorstandsvorsitzende Dr. Helga Lukoschat erklärt, wie aus einem deutsch-ukrainischen Projekt für Kommunalpolitikerinnen über Nacht ein Nothilfe-Programm wurde.
Ein unfassbarer Albtraum Ukrainische Projektpartnerinnen der EAF berichten
Die EAF hat mehrere Videokonferenzen mit den ukrainischen Projektpartnerinnen organisiert, um über die Situation vor Ort zu informieren, den politischen Forderungen der Partnerinnen Gehör zu verschaffen und Möglichkeiten der praktischen...
In her own words Voices of our Ukrainian project partners
An dieser Stelle möchten wir unseren Projektpartnerinnen die Möglichkeit geben, uns ihre Botschaften, Gedanken und Sichtweisen selbst mitzuteilen. Damit diese authentisch bleiben, verändern wir sie nicht.
Yes she can Kommunalpolitisches Empowerment-Programm für Studentinnen erfolgreich abgeschlossen
27 Studentinnen der Europa-Universität Viadrina, der Universität Leipzig sowie der Universitätsallianz Ruhr haben in den vergangenen fünf Monaten den zweiten Durchgang des Empowerment-Programm für Studentinnen des Helene Weber Kollegs absolviert....