Frohe Festtage 2021 Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr voller spannender Projekte!
Das Team der EAF Berlin wünscht allen Partner*innen und Unterstützer*innen eine fröhliche Weihnachtszeit und Mut, Elan und Energie, um kraftvoll ins Jahr 2022 zu starten.
Das Team der EAF Berlin wünscht allen Partner*innen und Unterstützer*innen eine fröhliche Weihnachtszeit und Mut, Elan und Energie, um kraftvoll ins Jahr 2022 zu starten.
Ein zweites Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns, ein Jahr indem wir uns trotz aller Herausforderungen – meistens aus dem Home-Office, aber auch in einigen Präsenzveranstaltungen – erfolgreich für Vielfalt und Chancengleichheit eingesetzt haben. Zu unseren Highlights gehörten dieses Jahr:
- das Monitoring der Bundestagswahl 2021, mit dem bundesweit erhoben wurde, wie viele Frauen, Männer und nicht binäre Personen von den bereits im Bundestag vertretenen Parteien aufgestellt wurden und wer in den Bundestag gewählt wurde
- die Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung gegen Sexismus u.a. durch Christine Lambrecht, ehemalige Bundesfrauen- und -justizministerin, Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags, Christina Ramb, Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- die Durchführung des Kongresses „Frauen* und Künstliche Intelligenz – Geschlechterpolitische Veränderungen durch neue Technologie“ in Zusammenarbeit mit erfolgsfaktor FRAU e.V. (efF) mit über 100 Teilnehmenden
- der Start der neuen Durchgänge des kommunalpolitischen Empowerment-Programms für Studentinnen „Misch Dich ein – Mach Politik vor Ort“ sowie des Mentoring-Programms „Vielfalt“ für Frauen mit Migrationsbiografie im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Helene Weber Kollegs
- die in Kooperation mit Institut für Demoskopie Allensbach (IfD Allensbach) veröffentlichte Studie Parteikulturen und die politische Teilhabe von Frauen: Eine empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien
- zahlreiche Vorträge und Workshops insbesondere zu Inclusive Leadership, Unconscious Bias sowie Bits & Bias, mit denen wir Organisation in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft in ihrem Engagement zu Equity, Diversity und Inclusion unterstützen
- Mentoring- und Careerbuilding-Programme u.a. mit der Helmholtz Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Deutschen Telekom, mit B.Braun sowie mit der Mercator-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung
Wir danken unseren vielfältigen Partner*innen und Kund*innen und ganz besonders unseren langjährigen Firmenpartnern Volkswagen, Porsche, Deutsche Telekom, B.Braun und Max-Planck-Gesellschaft sowie den Mitgliedern des Kuratoriums und des Fördervereins für ihre Unterstützung und die inspirierende Zusammenarbeit!
Auch für das neue Jahr blicken wir voller Freude und Motivation auf unsere Vorhaben:
- die Zusammenarbeit mit den Regionen im „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“, das die EAF in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband und mit Förderung durch das BMFSFJ durchführt
- die Weiterentwicklung der Programme und Workshops unserer Akademie, u.a. zu den Themen Antirassismus und Digitalisierung
- den Ausbau unserer Strategieberatung zu Equity, Diversity & Inclusion
Wir wünschen Ihnen geruhsame Weihnachtsfeiertage und kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 4
Im dritten Monat des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die EAF nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem, virtuellen Austausch. Deren Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.
Der Bedarf bleibt hoch Aktuelles zur Ukraine-Spendenkampagne der EAF
Bisher gingen etwas über 10.000 Euro auf unseren Aufruf hin ein. Wir danken – auch im Namen der Projektpartnerinnen – allen Spender*innen herzlich.
"Was sollte ich auch sonst tun?" Die Charkiverin Daria Dmytrenko unterstützt ukrainische Geflüchtete in ihrem neuen Wohnort Plön.
Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Inzwischen sind sie auch innerlich in Deutschland angekommen, fühlen sich in der dörflichen Gemeinschaft aufgenommen und engagieren sich in der Ukraine-Hilfe.
Eine verwaiste Stadt Ein Bericht zur Lage in Kramatorsk
Liliya Kislitsyna aus Kramatorsk leistet seit ihrer Flucht mit ihrer Frauenorganisation Smarta humanitäre Hilfe für die östlichen Regionen. Sie schildert uns die Lage in ihrer Heimatstadt und berichtet über den Verbleib der Spenden.
Mütter des Grundgesetzes Print On Demand-Ausstellung zum Tag des Grundgesetzes
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel sind die vier Mütter des Grundgesetzes. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass die...
"Gerade die Frauen in der Ukraine sind sehr engagiert" Helga Lukoschat im Podcast "Anstiften"
Helga Lukoschat spricht im Podcast der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".