Für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt EAF Berlin unterstützt die Initiative „Netzwerk ImMigra“
Das „Netzwerk ImMigra“ setzt sich für mehr gesellschaftliche Vielfalt und gegen Diskriminierung von Frauen mit Migrationshintergrund ein. Die EAF Berlin unterstützt das Netzwerk und seine Anliegen.

„In der Arbeitswelt, aber auch im persönlichen und gesellschaftlichen Umfeld sind Frauen mit Migrationsgeschichte und Women of Color immer wieder mit Barrieren konfrontiert. ImMigra setzt sich dafür ein, dass sie ihr großes Potenzial in unsere Gesellschaft einbringen. Dieses Engagement ist enorm wichtig für unser Land!“, sagt Kathrin Mahler Walther. Die Geschäftsführerin der EAF Berlin unterstützt das Netzwerk als Beiratsmitglied. Gegründet wurde es von Handan Cakir und Fatima Caliskan. Mit einem Team aus sieben ehrenamtlichen Helfer*innen, engagieren sie sich für mehr Akzeptanz von Frauen mit Migrationshintergrund in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
„Als Gründungsmitglieder haben wir die Chance gehabt, Frauen zu begegnen, die gebildet, aufgeschlossen, erfolgreich und intellektuell sind; diese dienten als Vorbilder. Diese Frauen waren es, welche uns auf unserem Weg ermutigt und bestärkt haben“, sagen die ImMigra-Gründerinnen Handan Cakir und Fatima Caliskan. Die Idee für das Netzwerk war im Rahmen eines Seminars der Hans-Böckler-Stiftung entstanden, dass Kathrin Mahler Walther im vergangenen Jahr begleitet hat. Für die EAF Berlin und ImMigra sind Chancengleichheit und Empowerment zwei wichtige Schlüssel zu mehr Vielfalt. Und inzwischen sind beide Organisationen eng vernetzt. Beispielsweise unterstützt Handan Cakir die Arbeit der EAF Berlin als Mentorin im aktuellen Reverse Mentoring des Helene Weber Kollegs und Fatima Caliskan ist Mentee im Mentoring-Programm der Hans-Böckler-Stiftung, dass die EAF Berlin realisiert.
Mehr Informationen zum „Netzwerk ImMigra“ finden Sie hier: http://netzwerk-immigra.de/
Digitaler Kommunalcampus 2020 Jetzt anmelden!
Migrant*innen sind politisch zwar in verschiedenen Formaten aktiv, jedoch selten in Parteien und Parlamenten vertreten. Welche Strategien und Instrumente gibt es für mehr Vielfalt in Politik und Kommunen? Gemeinsam mit dem Bundesministerium für...
Caring Masculinities. Über Männlichkeiten und Sorgearbeit APuZ-Artikel von EAF-Vorstandsmitglied Dr. Marc Gärtner
Wie verändert sich die Wahrnehmung und Bewertung von Sorgearbeit – durch Männer* und durch die Gesellschaft? Wie verändern sich Männer*rollen mit und durch Care-Arbeit? Und welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Arbeitsteilung der...
Starthilfe für politische Talente EAF Junior Expert Tannaz Falaknaz wird Fellow bei JoinPolitics
JoinPolitics fördert politische Neueinsteiger*innen mit Kapital, Know-how und Netzwerken. Tannaz Falaknaz vermittelt den Talenten wichtige Erfahrungen aus der Kommunalpolitik und schult sie zu den Aspekten Gleichstellung und Diversity.
Kathrin Mahler Walther und Jessica Gedamu sind "Germany's Top 100 Out Executives"
EAF Berlin Geschäftsführerin Kathrin Mahler Walther und Vorstandsmitglied Jessica Gedamu sind beide unter den "Top 100 Out Executives" in Deutschland zu finden. Die Liste ist ein gemeinsames Projekt der PROUT AT WORK-Foundation und der UHLALA...
#wirsindeins Wir unterstützen die Aktion zum Jubiläum 30 Jahre Deutsche Einheit
Ohne gesellschaftliche Vielfalt bleibt Demokratie unvollständig! Wir unterstützen die Aktion #wirsindeins von Wir sind der Osten und setzen uns gemeinsam mit vielen anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Wiedervereinigung für Diversität und Inklusion ein.
Repräsentative Umfrage der EAF Berlin Frauen sind in der Kommunalpolitik massiv unterrepräsentiert
Fünf Jahre nach ihrer Studie "Frauen führen Kommunen" hat die EAF Berlin in Partnerschaft mit der Zeitschrift KOMMUNAL die bisher größte Umfrage in Deutschland zu Frauen in kommunalpolitischen Führungspositionen vorgelegt. Neben der Situation von...