Digitaler KI-Kongress am 03. Mai 2021 Jetzt anmelden!
Die EAF Berlin veranstaltet gemeinsam mit dem Nürnberger Verein erfolgsfaktor FRAU e.V. am Montag, den 3. Mai 2021 von 14:00 – 19:00 Uhr einen digitalen Kongress zum Thema "Frauen* und Künstliche Intelligenz – Geschlechterpolitische Veränderungen durch neue Technologien". Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen und Referent*innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. In abwechslungsreichen Formaten werden wir Diskriminierungsrisiken und die Besonderheiten von Künstlicher Intelligenz deutlich machen, sowie gute Beispiele vorstellen. Außerdem möchten wir Best Practices und Handlungsbedarfe auf verschiedenen Ebenen diskutieren und den Blick in Richtung einer feministischen KI-Zukunft werfen.
Mit dabei sind u.a. (detailliertes Programm und Ablauf):
- Kenza Ait Si Abbou Lyadini, KI-Expertin und Autorin
- Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Vorsitzende Sachverständigenkommission Dritter Gleichstellungsbericht
- Theresa Tran, Data Scientist, Lufthansa Industry Solutions
- Dr. Teena Hassan, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bremen
- Jessica Wulf, Projektmanagerin, AlgorithmWatch
- Andreas Hartl, Referatsleiter, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Tobias Krafft, Geschäftsführer, Trusted AI
Anmeldung: Bis zum 23.04.2021 unter: eveeno.com/ki-kongress.
Der Online-Kongress wird mit Zoom durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail mit den Einwahldaten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ki-kongress.org.
Kontakt: EAF-Senior-Expert Hanna Völkle und Expert Lisa Hanstein
Stand with Ukrainian Women Newsletter 4
Im dritten Monat des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die EAF nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem, virtuellen Austausch. Deren Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.
Der Bedarf bleibt hoch Aktuelles zur Ukraine-Spendenkampagne der EAF
Bisher gingen etwas über 10.000 Euro auf unseren Aufruf hin ein. Wir danken – auch im Namen der Projektpartnerinnen – allen Spender*innen herzlich.
"Was sollte ich auch sonst tun?" Die Charkiverin Daria Dmytrenko unterstützt ukrainische Geflüchtete in ihrem neuen Wohnort Plön.
Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Inzwischen sind sie auch innerlich in Deutschland angekommen, fühlen sich in der dörflichen Gemeinschaft aufgenommen und engagieren sich in der Ukraine-Hilfe.
Eine verwaiste Stadt Ein Bericht zur Lage in Kramatorsk
Liliya Kislitsyna aus Kramatorsk leistet seit ihrer Flucht mit ihrer Frauenorganisation Smarta humanitäre Hilfe für die östlichen Regionen. Sie schildert uns die Lage in ihrer Heimatstadt und berichtet über den Verbleib der Spenden.
Mütter des Grundgesetzes Print On Demand-Ausstellung zum Tag des Grundgesetzes
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel sind die vier Mütter des Grundgesetzes. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass die...
"Gerade die Frauen in der Ukraine sind sehr engagiert" Helga Lukoschat im Podcast "Anstiften"
Helga Lukoschat spricht im Podcast der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".