Die Berliner Erklärung zur Bundestagswahl 2021 Frauenverbände fordern eine Politik der Parität
Die EAF Berlin einigt sich mit 20 Frauenverbänden auf vier Kernforderungen an die Bundespolitik. Ziel ist die Aufnahme der Forderungen im Koalitionspapier, unabhängig vom Ausgang der Wahl.
Gemeinsam Gleichstellung in allen Bereichen der Gesellschaft vorwärtszubringen – zu diesem Zweck haben sich 2011, 2016 und 2017 Initiativen, Verbände, Organisationen sowie parteiübergreifend Parlamentarierinnen und Parlamentarier zur Berliner Erklärung zusammengeschlossen.
100 Tage vor der Bundestagswahl am 26. September 2021 erscheint heute der neue Forderungskatalog des Zusammenschlusses zu dem auch die EAF Berlin zählt. Die zentralen Forderungen der Initiative lauten:
1. Parität in allen gesellschaftlichen Bereichen
2. Gleiche Bezahlung und gleiche Bedingungen in der Arbeitswelt
3. Gleichstellung als Leitprinzip in allen Politikfeldern
4. Für alle Frauen ein Leben frei von Gewalt
Mit Aktionen, Gesprächen mit Spitzenpolitiker*innen der Parteien, offenen Briefen und Pressemitteilungen macht die Berliner Erklärung auf die mangelnde Gleichberechtigung von Frauen und Männern aufmerksam.
Helga Lukoschat, Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin führt zur Situation von Frauen in Parlamenten aus: „Nur 31,3 Prozent der Abgeordneten des Deutschen Bundestages sind weiblich. Von Gleichstellung sind wir noch weit entfernt. Deshalb brauchen wir ein verfassungskonformes Paritätsgesetz sowie flankierende Maßnahmen zur Förderung der politischen Partizipation von Frauen in all ihrer Vielfalt“.
Im Laufe der kommenden Wochen werden die Initiatorinnen der Erklärung mit Spitzenpolitiker*innen von DIE LINKE, CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP ins Gespräch kommen und mit ihnen über Möglichkeiten diskutieren, die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen voranzubringen.
Den Forderungskatalog der Berliner Erklärung finden Sie hier.
Die Pressemitteilung als Download hier.
„Eine davon“ Online-Dossier und Film porträtieren Politikerinnen mit Migrationsbiografie
Frauen mit Migrationsbiografie sind in der Politik zwar stark unterrepräsentiert, doch es gibt sie. Um ihren Anteil zu erhöhen, spielt auch Sichtbarkeit eine große Rolle. Im Online-Dossier „Eine davon“ berichten Frauen mit Migrationsbiografie in der...
Stand with Ukrainian Women Newsletter 6
Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des Besuchs von drei Partnerinnen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" Ende Juli in Berlin.
„Wir müssen den Krieg und den Frieden gewinnen“ Zwischen Überlebenskampf und Gestaltungswillen
Bewegend verlief die Gesprächsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit vier ukrainischen Expertinnen und Aktivistinnen im Rahmen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie".
"Netzwerke sind die Struktur der Zukunft“ Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja im Gespräch mit ukrainischen Projektpartnerinnen
Für unsere ukrainischen Partnerinnen war das Treffen am 29. Juli mit Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja einer der Höhepunkte ihrer Reise.
"Die Abwesenheit von Frauen in der Politik ist eine Schande" Ein Gespräch mit Natalya Deliyeva
Die Kulturschaffende und ehemalige Kandidatin für das Bürgermeisteramt in Odessa ist Vorsitzende der ukrainischen Frauenorganisation Diya.
Fenster zur Welt Die Ukraine zu Besuch im Künstler*innenhaus Schloss Plüschow
Was hat ein Schloss mitten in Nordwestmecklenburg mit #StandwithUkrainianWomen zu tun? Augenscheinlich ziemlich viel.