Der Bedarf bleibt hoch Aktuelles zur Ukraine-Spendenkampagne der EAF
Bisher gingen etwas über 10.000 Euro auf unseren Aufruf hin ein. Wir danken – auch im Namen der Projektpartnerinnen – allen Spender*innen herzlich.
Diese Spenden haben wir vollständig an die Partnerinnen bzw. ihre jeweiligen Organisationen in der Ukraine weitergeleitet. Die Frauenorganisation Smarta hat das Geld für humanitäre Hilfe in der ostukrainischen Stadt Kramatorsk genutzt, u.a. für die Lieferung von medizinischen Produkten und von Hygieneprodukten für Frauen. Den beindruckenden Bericht von Liliya Kislitsyna, der Leiterin von Smarta, finden Sie hier.
Betten für die Uni in Dnipro
Der andere Teil ging an unsere Projektpartnerin Irina Gritsai, Dozentin an der staatlichen Universität in Dnipro. Darüber konnten Betten und Matratzen für die Unterbringung von Geflüchteten aus den russisch besetzten Gebieten finanziert werden. Die geflüchteten Menschen werden in den Räumen der Universität aufgenommen und versorgt.
Hilfe für Geflüchtete an der ukrainisch-rumänischen Grenze
Weitere 2.000 Euro aus Spendenmitteln der EAF gingen an die Organisation IsraAID Deutschland über unsere Projektpartnerin Darya Romanenko. Damit wurde die Versorgung von geflüchteten Menschen an der rumänischen Grenze unterstützt. Aktuell werden auch Transporte von humanitären Gütern von Deutschland über Rumänien in die Ukraine selbst organisiert.
Ausstattung eines Ambulanzfahrzeuges
Wir freuen uns sehr, dass uns zudem die Robert-Bosch-Stiftung eine größere Spende zugesagt hat. Die Stiftung ist auf das Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ aufmerksam geworden und hat sehr unbürokratisch Hilfe bewilligt. Diese wird überwiegend an die Organisation Smarta gehen. Es soll ein beschädigtes Ambulanzfahrzeug neu ausgestattet, sowie ältere Menschen in Kramatorsk direkt und persönlich versorgt werden. Gerade die Menschen in den Altersheimen, die nicht mehr mobil sind, bedürfen der Unterstützung, zumal wenn sie keine Angehörigen vor Ort haben.
Der Bedarf bleibt hoch: Wenn Sie spenden möchten, so tun Sie dies bitte auf folgende Kontoverbindung mit dem entsprechenden Verwendungszweck.
Empfänger: EAF Berlin
Bank: GLS Bank
IBAN: DE84 4306 0967 1186 7072 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Ukraine
Die EAF Berlin ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und stellt Ihnen Spendenbestätigungen für das Finanzamt aus, wenn Sie uns Ihren Namen und Ihre Adresse zusätzlich per E-Mail an buchhaltungeaf-berlinde senden.
Believe in us as we believe in ourselves Ein Brief aus Dnipro
Irina Gritsay ist eine unserer ukrainischen Partnerinnen im Projekt “Gemeinsam für Demokratie”. Aus Dnipro teilt sie mit uns ihre Erlebnisse, Gedanken und vor allem Gefühle nach zwei Monaten Krieg.
Pressemitteilung der Berliner Erklärung Stand with Ukrainian Women
Wir fordern die Mitglieder der Bundesregierung auf, alles in ihrer Machtstehende zu unternehmen um die ukrainische Führung und die Bevölkerung in ihrem beispiellosen Einsatz für Souveränität, Freiheit und Demokratie effektiv zu unterstützen.
Endlich wieder analog Netzwerktreffen der Helene Weber-Preisträgerinnen am ersten Aprilwochenende
Zum ersten Mal seit 2019 haben sich die Preisträgerinnen des Helene Netzwerkes wieder in Person getroffen. Die seit 2010 regelmäßig stattfindenden Termine dienen der Vernetzung und dem fachlichen und persönlichen Austausch.
Jetzt bewerben! Überparteiliches Mentoring-Programm für mehr Frauen in der Kommunalpolitik
Das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ bietet mit seinem überparteilichem Mentoring-Programm politisch interessierten Einsteigerinnen und frisch gewählte Mandatsträgerinnen die Möglichkeit der Begleitung durch erfahrene...
Publikation Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Überarbeitete Auflage
Die Publikation „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“ der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit aus 2020 wurde aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine aktualisiert und kann kostenlos bestellt werden.
Stand with Ukrainian Women Newsletter Nr. 2
Unser zweiter Sonder-Newsletter zur Ukraine erscheint in Tagen, in den die Nachrichten aus der Ukraine fürchterlich sind.