Armenische Kommunalpolitikerinnen zu Gast Studienreise in Berlin und Brandenburg
Kommunalpolitikerinnen aus Armenien tauschten sich im Rahmen einer Studienreise über Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede mit deutschen Amtskolleginnen aus. Koordiniert und begleitet wurde die Reise von der EAF Berlin in Kooperation mit der GIZ.
Trotz großer Unterschiede – insbesondere hinsichtlich der finanziellen Ausstattung von Kommunen in Deutschland und Armenien – war eine Gemeinsamkeit schnell gefunden: Frauen sind in der Kommunalpolitik in Armenien wie auch in Deutschland deutlich unterrepräsentiert.
Der Frauenanteil in den armenischen Kommunalparlamenten lag 2011 bei 8,6 Prozent.* In den deutschen Stadt- und Gemeinderäten liegt der Frauenanteil aktuell bei nicht einmal 25 Prozent.
Wie es Frauen an die Spitze eines Rathauses schaffen und wie es Ihnen dort ergeht waren Fragen, die die Armenierinnen u. a. beim Austausch mit deutschen Amtskolleginnen thematisierten. Außerdem informierten sie sich über die Verwaltungsstruktur im Potsdamer Rathaus und über die Tätigkeit der Gleichstellungsbeauftragten und Leiterin des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt der Stadt Potsdam. In Berlin besuchten sie zuvor den Bundesrat sowie den Bundestag und sie sprachen mit Vertreterinnen des Deutschen Frauenrates und Terre des Femmes.
Organisiert wurde die Reise von der EAF Berlin in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Bereits seit 2012 arbeitet die EAF Berlin mit der GIZ im Südkaukasus zusammen. U.a. hat die EAF in Armenien Workshops zu Bürgerbeteiligung und Netzwerkarbeit für Bürgermeisterinnen durchgeführt und den Austausch mit Helene Weber Preisträgerinnen initiiert.
*Im Frühjahr 2016 fanden in Armenien Kommunalwahlen statt. Aktuellere Zahlen zum Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik liegen jedoch noch nicht vor.
„Schulter an Schulter“ Ukrainerinnen an den Fronten
Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen.
„Träume sind wichtig fürs Überleben“ Ein Gespräch mit Irina Gritsay
Unsere Projektpartnerin erlebt den Krieg im ostukrainischen Dnipro, das zunehmend unter russischen Beschuss genommen wird.
An der medizinischen Front Yuliia Siedaia über die gesundheitliche Versorgung im Krieg
In der Ukraine herrscht Krieg, und die medizinische Front ist zweifellos eine der wichtigsten geworden.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 4
Im dritten Monat des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die EAF nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem, virtuellen Austausch. Deren Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.
Der Bedarf bleibt hoch Aktuelles zur Ukraine-Spendenkampagne der EAF
Bisher gingen etwas über 10.000 Euro auf unseren Aufruf hin ein. Wir danken – auch im Namen der Projektpartnerinnen – allen Spender*innen herzlich.
"Was sollte ich auch sonst tun?" Die Charkiverin Daria Dmytrenko unterstützt ukrainische Geflüchtete in ihrem neuen Wohnort Plön.
Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Inzwischen sind sie auch innerlich in Deutschland angekommen, fühlen sich in der dörflichen Gemeinschaft aufgenommen und engagieren sich in der Ukraine-Hilfe.