Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik Partner-Regionen gesucht
Die Kommunalpolitik ist die Basis der Demokratie; doch immer noch entscheiden viel zu wenige Frauen über die Geschicke ihrer Gemeinde, ihrer Stadt oder ihres Landkreises. Das "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik" soll das in den nächsten zwei Jahren ändern.
Frauen sind in kommunalen Vertretungen immer noch deutlich unterrepräsentiert. In den kommunalen Vertretungen liegt der Frauenanteil bei 27.7 Prozent. In den Großstädten bewegen sich die Frauenanteile zwischen 30 und 40 Prozent. Der Anteil der Bürgermeisterinnen liegt bei um die 10 Prozent. Bei den Oberbürgermeisterinnen sank seit 2017 von 17 Prozent auf 8 Prozent (Stand 2019). Der Anteil der Landrätinnen liegt sogar nur bei 9.5 Prozent (Stand 2019).
Das Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik nimmt allerdings nicht nur die Frauen in den Blick, sondern will auch dazu beitragen, strukturelle Veränderungen anzustoßen, welche sich positiv auf die Teilhabe von Frauen und die Akzeptanz und die Attraktivität von Kommunalpolitik insgesamt auswirken können. Ein Schwerpunkt liegt auf ländlichen Regionen.
Auf die Teilnahme können sich ein Landkreis oder ein Zusammenschluss aus maximal zwei Landkreisen in räumlicher Nähe, ein Landkreis gemeinsam mit einer oder mehreren kreisfreien Städten oder ein Zusammenschluss von mindestens drei Städten oder Gemeinden, von denen keine größer sein darf als 100.000 Einwohner*innen, bewerben. Die Bewerbungsfrist ist der 19. November.
In zwei Durchgängen werden jeweils 10 ausgewählte Regionen über 1,5 Jahre beraten und begleitet. Der erste Durchgang erstreckt sich von 2022 bis Sommer 2023; der zweite von Januar 2023 bis Sommer 2024.
Die beteiligten Regionen profitieren von folgenden Förder- und Vernetzungsaktivitäten:
Durchführung von ein bis zwei Werkstattgesprächen für interessierte Frauen, für Kandidatinnen und Mandatsträgerinnen in der Region mit den Zielen des Austausches, der Qualifizierung und der Vernetzung
Beratung der Region zur Verbesserung der Rahmenbedingungen (z. B. Zeit- und Sitzungskultur, Vereinbarkeit des kommunalpolitischen Amts mit Familie, Prävention vor Übergriffen/Alltagssexismus), unter Einbeziehung der Ergebnisse der Werkstattgespräche
Bundesweite Mentoring- und Qualifizierungsangebote für interessierte Frauen, Kandidatinnen, Amts- und Mandatsträgerinnen über eine digitale Mentoring-Plattform und Bildung von regionalen Mentoring-Tandems
Vernetzungs- und Qualifizierungsangebote spezifisch für Bürgermeisterinnen
Auftakt- und Vernetzungstreffen der beteiligten Regionen
Bundesweite Öffentlichkeitsarbeit.
Gemeinsam mit starken Partner*innen will die EAF Berlin so den Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik nachhaltig erhöhen.
Weitere Informationen zum Hintergrund des Programms sowie die genauen Bewerbungsanforderungen finden Sie auf der Website des Aktionsprogramms Kommune - Frauen in die Politik.
Mentoring des Deutschen Olympischen Sportbundes EAF Berlin begleitet Programm zum dritten Mal
„Kann uns einer mal das Wasser reichen?“, mit diesem Wortspiel startete am 8. Juli 2016 das Mentoring-Programm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Vielfaltswerkstatt Nina Bessing diskutiert über Frauenkarrieren und Digitalisierung
Die Charta der Vielfalt lud zur Vielfaltswerkstatt nach Darmstadt ein. Nina Bessing, Leiterin des Geschäftsfeldes Wirtschaft bei der EAF Berlin, diskutierte über „Möglichkeitsräume für Frauenkarrieren durch Digitalisierung“.
Mentoring in Ostwestfalen-Lippe gestartet Neuer Mentoring-Durchgang startet im September
Für politisch interessierte Einsteigerinnen oder frisch gewählte Mandatsträgerinnen ist es oft eine große Herausforderung, sich der Politik selbstbewusst zu bewegen. Im Mentoringprogramm des HWK finden politische Einsteigerinnen Unterstützung.
Jubiläumstreffen EAF Berlin lädt die Helene Weber-Preisträgerinnen 2015 nach Berlin ein
Die EAF Berlin hat Kommunalpolitikerinnen aus ganz Deutschland am 25. Juni 2016 zu einem Jubiläumstreffen der Helene Weber-Preisträgerinnen nach Berlin eingeladen.
Paritätsforen und Publikation Rechtliche und politische Handlungsansätze für Parität in der Politik
Das Helene Weber Kolleg und die EAF Berlin laden zu Paritäts-Foren auf Landes- und Bundesebene ein. Die EAF Berlin veröffentlichte dazu den Wegweiser „Parität in der Politik“, der relevante Daten, Fakten und Argumente bündelt.
Careerbuilding: Programm Sign Up! Für Postdoktorandinnen der Max-Planck-Gesellschaft
Das Careerbuilding-Programm "Sign Up!" für Postdoktorandinnen der Max-Planck-Gesellschaft startete in die vierte Runde. 18 Nachwuchswissenschaftlerinnen konnten namhaften Expert/innen aus der Wissenschaft treffen.