Digitale Anwendungen erleichtern das Leben. Das gilt auch für die Arbeitswelt. Gleichzeitig häufen sich Meldungen über Fälle, in denen digitale Anwendungen einen „Algorithmic Bias“ enthalten und somit Menschen diskriminieren. Woher kommen diese unfairen Effekte? Wie wirken sie sich insbesondere auf Geschlechtergerechtigkeit und auf berufliche Chancen von Frauen aus? Und wie kann man sie vermeiden?
Ziel der Veranstaltung ist es, für den „Algorithmic Bias“ zu sensibilisieren, aufzuzeigen, wie dieser entstehen kann und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, um ihn zu umgehen. Darüber hinaus wird dargelegt, welche Chancen für die Karriereverläufe von Frauen durch den Einsatz fair entwickelter digitaler und KI-basierter Systeme in der betrieblichen Praxis entstehen.
Die Veranstaltung erfordert kein spezifisch technisches Vorwissen, sondern richtet sich an alle, die wissen wollen, was es mit (un)-fairer Technik auf sich hat und worauf man beim Einsatz von Software im Berufsalltag achten kann.
Termin: Montag, 26. Juli 2021 // 16 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: online via Zoom
Zielgruppe: Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Multiplikator*innen im Themenfeld
Anmeldung: bis 23. Juli 2021 online unter wrs.region-stuttgart.de/Aiw-BitsBias
Ansprechpartnerin: Dr. Kathrin Silber, E-Mail: kathrin.silberregion-stuttgartde
Veranstalterin: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Teilnahme: Die elektronischen Einwahldaten und weitere Informationen zur Technik erhalten die Angemeldeten vor der Veranstaltung per E-Mail.