KI-basierte Software ist längst im Personalmanagement angekommen. Sie hilft, Personalstammdaten zu verwalten, Gehälter abzurechnen, Weiterbildungsbedarfe oder Bewerbungsunterlagen zu analysieren. Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen der ersten Veranstaltung zu „Bits und Bias“ dafür sensibilisiert, dass digitale Anwendungen zwar das Leben erleichtern, aber gleichzeitig insbesondere bei Frauen zu Diskriminierung führen können.
In dieser Veranstaltung geht es um die Frage „Wie kann diese Unfairness vermieden werden?“ Die Teilnehmenden steigen in einem interaktiven Format tiefer in die Thematik ein und erhalten u.a. Praxisbeispiele für unfaire digitale Systeme im Personalmanagement. Außerdem bekommen sie konkrete Handlungsansätze aufgezeigt. Hierbei ist kein technisches Vorwissen erforderlich.
Referentin ist Lisa Hanstein, Senior Expert der EAF Berlin. Sie erklärt, wie man den „Algorithmic Bias“ umgehen und worauf man beim Einsatz von Software im beruflichen Alltag achten kann.
Informationen zur Veranstaltung
- Termin: Montag, 18. Juli 2022 // 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
- Ort: online via Zoom
- Zielgruppe: Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen und am Thema Interessierte.
- Anmeldung: bis Freitag, 15. Juli online unter wrs.region-stuttgart.de/Aiw-BitsBias
- Ansprechpartnerin: Dr. Kathrin Silber, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. kathrin.silberregion-stuttgartde
- Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die elektronischen Einwahldaten und weitere Informationen zur Technik erhalten die Angemeldeten vor der Veranstaltung per E-Mail.