Die EAF Berlin führte gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – im Jahr 2020 das Projekt Dialogforen gegen Sexismus durch. Insgesamt 60 Teilnehmende aus 49 Organisationen kamen in drei thematisch getrennten Dialogforen zu jeweils zwei Arbeitstreffen zusammen.
Im Dialogforum eins ging es um Sexismus in der Arbeitswelt. Das zweite Dialogforum befasste sich mit Sexismus in Kultur und Medien. Im dritten Dialogforum behandelten die teilnehmenden Organisationen Sexismus im öffentlichen Raum.
Mit dem Begriff Sexismus werden grundsätzlich alle Einstellungen und Verhaltensweisen gekennzeichnet, die Menschen aufgrund ihres Geschlechts herabwürdigen und diskriminieren. Sexismus hat strukturelle und individuelle Ausdrucksformen und äußert sich in unterschiedlichsten Formen: von scheinbar harmlosen, „witzig“ oder „nett“ gemeinten Bemerkungen über Einschüchterung und Demütigung bis hin zu sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt. Sexismus wird von Frauen wie von Männern in Deutschland mehrheitlich abgelehnt. Dies hat die Studie „Sexismus im Alltag“ von Carsten Wippermann (2020) aufgezeigt.
Bei der Fortsetzung der Dialogforen sollen nun gewonnene Erkenntnisse vertieft sowie in der ersten Phase entstandene Netzwerke gestärkt werden. Außerdem widmet sie sich der Verbreitung der erstellten Maßnahmen und Good-Practices gegen Sexismus.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Projektverantwortlichen Stefanie Lohaus unter lohauseaf-berlinde oder auf der Website der Dialogforen gegen Sexismus.
Die Broschüre Gemeinsam gegen Sexismus können Sie hier downloaden.