Insbesondere die Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen in der Politik standen im Fokus des Fachgesprächs mit den Delegierten. Andrea Krönke stelle deshalb einzelne Programmbausteine des Helene Weber Kollegs vor, die helfen Hürden zu überwinden und die politische Partizipation von Frauen – vor allem auf kommunaler Ebene – durch Vernetzung und Dialogförderung zu unterstützen. Ein wichtiges Instrument ist beispielsweise das HWK-Mentoring. Ziel des Programms ist es, interessierte Frauen an die Kommunalpolitik heranzuführen, indem aktive Politikerinnen ihr Wissen als Mentorinnen an jeweils eine Nachwuchskraft weiter geben.
Neben dem Empfang bei der EAF Berlin hatten die Delegierten Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch mit deutschen Politiker*innen sowie Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Verwaltung. Auf der Agenda standen u. a. Besuche und Gespräche im Bundeskanzleramt, im Auswärtigen Amt, im Deutschen Bundestag oder bei Amnesty International e V. und Human Rights Watch.
Weitere Informationen:
Das Helene Weber Kolleg ist die erste bundeweite, parteiübergreifende Plattform für mehr Frauen in der (Kommunal)-Politik. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Projektträgerin ist die EAF Berlin.
Sie Interessieren sich für die Angebote des Helene Weber Kollegs? Hier erfahren Sie mehr: www.frauen-macht-politik.de