Die Veranstaltung bietet ein Forum für die Diskussion flexibler Arbeitsmodelle und der Perspektiven für die Arbeitswelt der Zukunft. Sie ist Teil des Projektes „Flexship: Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte“. Die Projektergebnisse werden auf der Konferenz erstmalig der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Teilzeit, Jobsharing, Homeoffice – für viele Führungskräfte in Deutschland sind flexible Arbeitsmodelle attraktiv. Sie fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die Chancengleichheit von Frauen und Männern. Bislang sind örtlich und zeitlich flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte jedoch wenig verbreitet.
Die Fachkonferenz bietet ein Forum für die Diskussion flexibler Arbeitsmodelle und der Perspektiven für die Arbeitswelt der Zukunft. Was sind die Erfolgsfaktoren innovativer Arbeitsmodelle in Wirtschaft und Wissenschaft? Welche Barrieren gilt es zu überwinden? Diese Fragen untersuchen die EAF Berlin und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Projekt „Flexship: Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte“. Kernstück des Projektes sind Fokusgruppen-Workshops bei den Praxispartnern Deutsche Bahn, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom sowie Max-Planck-Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft. Auf Grundlage der Projektergebnisse wird auf der Fachkonferenz ein Praxisleitfaden vorgestellt.
Weitere Informationen zum Projekt „Flexship: Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte“