„Der KommunalCampus zeigt, dass es sie gibt: Frauen, die engagiert Kommunalpolitik machen, sich über Parteigrenzen hinweg austauschen und gegenseitig stärken und mit Mentoring andere Frauen für Politik gewinnen. In Gemeinderäten sind sie oft nur vereinzelt zu finden. Gerade für diese Frauen brauchen wir auch in Zukunft Netzwerkangebote, die sie als Kommunalpolitikerinnen im Blick haben und ihnen mehr als nur fachlichen Austausch bieten", sagte Manuela Möller, Leiterin des Geschäftsfeldes Politik und Internationales bei der EAF Berlin.
Dem folgend erwartete die Teilnehmerinnen ein abwechslungsreiches Tagesprogramm: Was Charisma mit Politik und Macht zu tun hat, darüber sprach die Journalistin und Buchautorin Dr. Julia Encke in ihrem Eröffnungsvortrag. In Workshops zu den Themen Politikvermittlung, Macht, Stereotype oder Social Media konnten die Teilnehmerinnen voneinander lernen und sich untereinander vernetzen. Moderiert und fachlich begleitet wurde die Veranstaltung von der EAF Berlin.
Viele der Teilnehmerinnen engagieren sich neben Beruf und Familie bereits in der Politik und als Mentorin für politische Neueinsteigerinnen. Einige von Ihnen nahmen gemeinsam mit ihren Mentees am Abschlussseminar der Mentoringbörse des Helene Weber Kollegs teil, das sich am 29. Mai am KommunalCampus anschloss. Auch die Mentees und Mentorinnen des ersten Reverse Mentorings, bei dem Kommunalpolitikerinnen von Social Media Expertinnen lernen, hatten beim Abschlussseminar Zeit zum reflektieren etwa darüber, welche nächsten Schritte sie gehen wollen oder welche Kompetenzen sie durch das Mentoring ausbauen konnten.
Weitere Informationen:
Das Helene Weber Kolleg ist die erste bundeweite, parteiübergreifende Plattform für mehr Frauen in der (Kommunal)-Politik. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Projektträgerin ist die EAF Berlin.