Seit Anfang der 90er Jahre stagnieren die Frauenanteile im Bundestag sowie in den Landes- und Kommunalparlamenten. An Handlungsempfehlungen und Konzepten mangelt es nicht, aber offenbar am Willen zur Umsetzung. Ein Paritätsgesetz könnte Verbindlichkeit herstellen, ist jedoch ein juristisch wie politisch umstrittener Weg. Das bayerische Aktionsbündnis „Parité in den Parlamenten“ geht mit der Popularklage vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof einen wichtigen Schritt auf diesem Weg.
Zentrale politische Akteurinnen und Akteure Bayerns sowie Fachexpertinnen und -experten werden im Rahmen des ersten Paritäts-Forums „Parität in der Politik – Ziele und Wege“ am 8. Juli 2016 in München über Handlungsansätze für die bayerische Politik und darüber hinaus diskutieren. U. a. wird Prof. Dr. Silke Laskowski von der Universität Kassel die geplante Popularklage erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. Dr. Helga Lukoschat, Vorsitzende der EAF Berlin und Autorin des aktuell erschienenen Wegweisers „Parität in der Politik“, wird in das Thema einführen sowie Wege für Parität skizzieren. Drei parallele Workshops am Nachmittag des Forums bieten die Möglichkeit, die Debatte zu vertiefen sowie nächste Handlungsschritte abzustimmen.
Die Paritätsforen auf Landes- und Bundesebene werden gemeinsam von der EAF Berlin und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Helene Weber Kollegs – der ersten bundeweiten, parteiübergreifenden Plattform für mehr Frauen in der (Kommunal)-Politik – veranstaltet. Ziel ist es, die Diskussion über Parität in der Politik zu befördern.
Zum Programm: „Parität in der Politik – Ziele und Wege"
Die Publikation „Parität in der Politik: Ein Wegweiser“
++++++++++++++++++++++++++
Weitere Informationen und Kontakt
Ein zentrales Anliegen der EAF Berlin ist es, Frauen für die Politik zu begeistern, sie in ihrem Engagement zu stärken und ihre Professionalisierung zu fördern.
Sie interessieren sich für die Expertise der EAF Berlin? Gern stehen wir für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Ansprechpartnerin: Uta Kletzing