Wir trauern um Lore Maria Peschel-Gutzeit

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Förderverein und im Kuratorium der EAF Berlin, Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. Die EAF verdankt ihr viel: sie hat unsere Ziele und Anliegen von 1998 bis heute tatkräftig unterstützt und uns auch in schwierigen Situationen klug und besonnen beraten und begleitet. Am 2. September 2023 ist sie im Alter von 90 Jahren in Berlin verstorben.

Veröffentlicht am:

Bild: Peschel-Gutzeit.

Mit ihrer Standfestigkeit, ihrem Mut, ihrem unermüdlichen Einsatz für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist sie ein großes Vorbild. Ihre Schlagfertigkeit und ihr Wortwitz sind sprichwörtlich. Noch an ihrem 90. Geburtstag hat sie ermuntert: Bleibt aktiv, arbeitet weiter – das ist das Beste, was ihr tun könnt! Wir verlieren mit ihr eine außergewöhnliche Weggefährtin und werden sie sehr vermissen.

Lore Maria Peschel-Gutzeit wurde am 26. Oktober 1932 in Hamburg geboren. Von 1951 bis 1955 studierte sie Rechtswissenschaften in Hamburg und Freiburg, nach dem zweiten Staatsexamen 1959 war sie zunächst Rechtsanwältin in Freiburg, anschließend begann sie ihre Karriere als Richterin in Hamburg. 1984 wurde sie die erste Präsidentin eines Familiensenates am Hanseatischen Oberlandesgericht. In den Jahren 1991 bis 2001 war sie Justizsenatorin in Hamburg sowie in Berlin. Ab 2002 arbeitete sie wieder als Anwältin in Berlin.

Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit ist Trägerin zahlreicher Auszeichnungen, dazu gehören: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Stadtälteste von Berlin, Trägerin des Frauenpreises der Freien und Hansestadt Hamburg, Hammonia, Trägerin des Ersten Frauenpreises der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz.

Dr. Helga Lukoschat, im Namen von Vorstand und Kuratorium der EAF Berlin.

11/16/2023

Diversitätssensibles Recruiting oder mehr Frauen in Führungspositionen: Wir beraten zehn Berliner Unternehmen dabei, wie sie eine Diversity-Strategie…

11/08/2023

Auf Initiative von Bundesfrauenministerin Lisa Paus sind die Mitglieder des Bundeskabinetts dem breiten Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"…

11/07/2023

Die jüngsten Spenden, die die EAF Berlin für ihre ukrainischen Partnerinnen gesammelt hat, haben ihre Bestimmung gefunden.

11/07/2023

„Demokratie braucht Frauen – erfolgreiche Schritte in die Politik“. Unter diesem Titel stand ein zweitägiges Seminar am 19. und 20. Oktober für…

11/06/2023

Seit November 2023 ist Tina Weber, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, im Beirat des Femtec.Alumnae e.V.

10/20/2023

Für die Umsetzung verschiedener Maßnahmen suchen wir im Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" eine Kreativagentur, die Grafikdesign, Motion Design,…

10/09/2023

"Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht": Stefanie Lohaus, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, hat ihr neues Buch…

10/05/2023

Sie wird im arabisch-deutschen Programm „Ouissal“ für weibliche Führungskräfte eine Mentee in 2024 begleiten.

09/19/2023

Anlässlich der Wiederholungswahl 2023 in Berlin veröffentlicht das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Zahlen über den Frauenanteil in der…

09/11/2023

Für eine Studie suchen wir Teilnehmerinnen, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren.

09/11/2023

Seit 2023 ist die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten in beratender Funktion für Vorstand und…

07/19/2023

In regionalen Kick-Off-Veranstaltungen entwickelten sie Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen die Regionen Frauen für die Kommunalpolitik gewinnen und…

07/06/2023

In einem Modellprojekt unterstützen wir zehn kleine und mittlere Unternehmen mit einem Beratungsprozess dabei, Strategien und Maßnahmen für mehr…

07/03/2023

Im Kuratorium der EAF Berlin wirken seit diesem Jahr zwei erfahrene, gleichstellungspolitisch engagierte Politikerinnen mit: Josephine Ortleb und Dr. Maren Jasper-Winter.

06/29/2023

Der russische Angriffskrieg hat die ukrainische Gesellschaft grundlegend verändert. Frauen sind davon in spezifischer Weise betroffen. Als…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

I agree that the operator and publisher may inform me about selected topics. My data is used exclusively for this purpose. In particular, no disclosure to unauthorized third parties. I am aware that I can revoke my consent at any time with effect for the future. The Privacy Policy applies, which also includes other information about how to correct, delete and block my data.