"Wir brauchen eine feministische Bundesregierung"

Ricarda Lang im Gespräch mit der Berliner Erklärung.

Veröffentlicht am:

Heute fand das zweite Gespräch zur Berliner Erklärung mit der stellvertretenen Bundesvorsitzenden und Frauenpolitischen Sprecherin von Bündnis 90/ Die Grünen, Ricarda Lang, statt.

Gemeinsam Gleichstellung in allen Bereichen der Gesellschaft vorwärtszubringen - zu diesem Zweck haben sich 2011, 2016 und 2017 Initiativen, Verbände, Organisationen sowie parteiübergreifend Parlamentarierinnen und Parlamentarier zur Berliner Erklärung zusammengeschlossen.

Mit Aktionen, Gesprächen mit Spitzenpolitiker*innen der Parteien, offenen Briefen und Pressemitteilungen macht die Berliner Erklärung auf die mangelnde Gleichberechtigung von Frauen und Männern aufmerksam.

Im Gespräch der Initiatorinnen der Berliner Erklärung mit Ricarda Lang von Bündnis 90/Die Grünen betonte diese die Wichtigkeit feministischer Politik:

"Geschlechtergerechtigkeit gehört als Querschnittsthema in allen Bereichen der Politik auf die Agenda. Um patriarchale Strukturen aufzubrechen, müssen wir sowohl bei der Lohngerechtigkeit, als auch bei der (leider immer noch täglichen) Gewalt gegen Frauen und der gleichen Repräsentanz von Frauen in Gremien ansetzen. Dafür brauchen wir eine feministische Bundesregierung".

In den kommenden Wochen vor der Bundestagswahl am 26. September wird es weitere Gespräche mit SPD, CDU, FDP und CSU geben, um mit den verschiedenen Parteien über Möglichkeiten zu diskutieren, die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen voranzubringen. Ein Gespräch mit Janine Wissler, Spitzenkandidatin der Partei Die Linke, fand bereits statt.

Die Forderungen des Zusammenschlusses, zu dem auch die EAF Berlin gehört, lauten:

  1. Parität in allen gesellschaftlichen Bereichen
  2. Gleiche Bezahlung und gleiche Bedingungen in der Arbeitswelt
  3. Gleichstellung als Leitprinzip in allen Politikfeldern
  4. Für alle Frauen ein Leben frei von Gewalt

Den ausführlichen Forderungskatalog der Berliner Erklärung finden Sie hier.

11/13/2022

Die Kommunalpolitikerinnen Katja Glybowskaja und Miro Zahra kamen nach Berlin, um sich über Lokalpolitik auszutauschen.

11/08/2022

Bei einem Pressegespräch erzählen drei ukrainische Führungsfrauen über die Lebens- und Überlebensbedingungen im Krieg.

09/24/2022

Am 12. September fand im Auswärtigen Amt die Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ statt. Unsere Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat nahm als Expertin daran teil und schildert ihre Eindrücke.

09/24/2022

Mit dem russischen Angriffskrieg verwandelten sich ukrainische Frauenorganisationen in humanitäre Zentren, die sich der dringendsten Probleme der Bevölkerung annehmen.

09/24/2022

Auf der internationalen Bühne war der Krieg gegen die Ukraine mit der UN-Vollversammlung in New York das Thema der Woche.

09/12/2022

Das Mentoring-Programm führt junge Kommunalpolitikerinnen oder solche, die es werden wollen mit erfahrenen Politiker*innen zusammen.

08/31/2022

Frauen mit Migrationsbiografie sind in der Politik zwar stark unterrepräsentiert, doch es gibt sie. Um ihren Anteil zu erhöhen, spielt auch Sichtbarkeit eine große Rolle.

08/16/2022

Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des Besuchs von drei Partnerinnen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" Ende Juli in Berlin.

08/16/2022

Zwischen Überlebenskampf und Gestaltungswillen: Gesprächsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit vier ukrainischen Expertinnen und Aktivistinnen.

08/16/2022

Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja im Gespräch mit ukrainischen Projektpartnerinnen.

08/06/2022

Was hat ein Schloss mitten in Nordwestmecklenburg mit #StandwithUkrainianWomen zu tun? Augenscheinlich ziemlich viel.

07/12/2022

Das Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" begleitet unterschiedliche Kommunen bei der Umsetzung verschiedenster Maßnahmen.

07/08/2022

Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen.

07/08/2022

Eine gute Nachricht vorweg: Unsere Projektpartnerin, Yuliia Siedaia, ist wohlbehalten in Berlin eingetroffen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

I agree that the operator and publisher may inform me about selected topics. My data is used exclusively for this purpose. In particular, no disclosure to unauthorized third parties. I am aware that I can revoke my consent at any time with effect for the future. The Privacy Policy applies, which also includes other information about how to correct, delete and block my data.