Stand with Ukrainian Women: Newsletter 8

Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Politikerinnen. Sie teilten Berichte und Erfahrungen aus dem Krieg.

Veröffentlicht am:

Eine weite und strapaziöse Anreise: Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie - #StandwithUkrainianWomen" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Kommunal- und Frauenpolitikerinnen aus der Ost- und Südukraine. Sie teilten Berichte aus dem Krieg, Sichtweisen und Erfahrungen.

Die Besucherinnen wollten vor Ort um Unterstützung werben, die Dringlichkeit ihrer Anliegen deutlich machen und für die bisherige Solidarität danken. Im Mittelpunkt der einwöchigen Reise nach Berlin und Dresden stand der Informations- und Erfahrungsaustausch mit politischen Entscheidungsträger*innen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen, die Anbahnung von Städtepartnerschaften und die Entwicklung von Projekten für den kulturellen Austausch.

Bei den Teilnehmerinnen handelte es sich um Frauen in verantwortlicher Position aus Kommunalpolitik und Verwaltung, um Bürgermeisterinnen, Stadt- und Regionalrätinnen, um frauenpolitisch und zivilgesellschaftlich Engagierte. Drei der Teilnehmerinnen erläuterten ihre Sichtweisen, Erwartungen und Erfahrungen.

Unterstützung für den kommenden Winter

Die Leistungen dieser und anderer Frauen an buchstäblich allen Fronten sind ein wesentlicher Grund für die Widerstandskraft der Ukraine. Es war eindrucksvoll und bewegend zu hören, wie sie unter schwierigsten Kriegsbedingungen das alltägliche Leben organisieren, die große Zahl von Binnenflüchtlingen versorgen oder anderweitig humanitäre und soziale Hilfe leisten, zum Beispiel für besonders vulnerable Gruppen wie ältere, pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit Behinderungen. Eindringlich baten sie um Solidarität und Unterstützung angesichts des kommenden Winters und wiederholten ihr Anliegen nach politischer, finanzieller und militärischer Hilfe. Groß ist ihre Sorge, dass die Bevölkerung in Deutschland des Krieges "müde" werden könnte. Anfang Dezember wird die EAF deshalb erneut einen Spendenaufruf starten.

Die Delegationsreise wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der EAF Berlin gemeinsam geplant und durchgeführt. Auf dem Programm standen u.a. ein Pressegespräch, ein Zusammentreffen mit der Vizepräsidentin und weiteren Mitgliedern des Berliner Abgeordnetenhauses und mit dem Leiter der Staatskanzlei Sachsen; außerdem luden die Bezirksbürgermeisterinnen von Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf zu einem Gespräch über Städtepartnerschaften. Intensiv war auch der Austausch mit Vertreterinnen von Frauenorganisationen wie der Frauenunion der CDU, dem Deutschen Frauenrat, der Gleichstellungsbeauftragten der Charité oder dem Netzwerk der Helene-Weber-Preisträgerinnen.

Einig waren sich die deutschen wie ukrainischen Gesprächspartnerinnen, dass Frauen beim Wiederaufbau der Ukraine gleichberechtigt mitwirken und ihre Interessen einbringen müssen. Diese sollte zentrales Anliegen der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik sein.

 

Die folgende Galerie gibt ein Stimmungsbild von den ernsten und auch heiteren Begegnungen, Gesprächen und Unternehmungen mit unseren starken Projektpartnerinnen wieder. (Fotos: EAF Berlin, KAS)

05/23/2023

Mandatsträger*innen in der Familienphase sind in der Kommunalpolitik besonders unterrepräsentiert. Die Studie zeigt anhand vieler Beispiele,…

05/15/2023

Die Kommunalpolitik braucht mehr Frauen in kommunalen Führungspositionen. Was sich ändern muss, diskutierten wir bei einem länderübergreifenden…

05/12/2023

Brigitta Triebel, Kooperationspartnerin im Projekt „Gemeinsam für Demokratie“, über feministische Außenpolitik und ihr neues Wirkungsfeld Moldau

05/12/2023

Frauen in den Streitkräften der Ukraine: Eine neue Studie gibt Auskunft über Fortschritte und Hindernisse bei ihrer Gleichstellung

05/12/2023

Die Ukraine setzt die UN-Resolution 1325 „Frauen, Frieden, Sicherheit“ seit 2016 in Nationalen Aktionsplänen um. Ein Gespräch mit Liliya Kislitsyna.

05/04/2023

Sind Sie oder kennen Sie eine Kommunalpolitikerin mit herausragendem zivilgesellschaftlichem und gleichstellungspolitischem Engagement?…

05/04/2023

Zur Unterstützung unseres Forschungsteams in Befragungsprojekten und verschiedenen Bereichen und Projekten suchen wir eine*n Praktikant*in.

04/20/2023

Nach einer ersten Runde wurden im „Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!“ nun zehn weitere Modellregionen ausgewählt, die in den nächsten…

04/04/2023

Werde Agent*in des Wandels mit einem Job bei der EAF Berlin! Du gibst gern Trainings, hast Erfahrung mit Organisationsberatung und willst zu einer vielfältigen Gesellschaft beitragen?

04/04/2023

Zum ersten Mal wurde eine vergleichende Befragung zur Situation in der Kommunalpolitik in fünf Städten der Regionen Ostwestfalen-Lippe und…

03/31/2023

Seit März 2023 sind Kristina Heller, Elena Maier und Anna Sive neu im Team der EAF Berlin.

03/15/2023

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ sensibilisiert und vernetzt Organisationen, die sich entschieden haben, Sexismus entgegentreten. Ziel ist es,…

03/14/2023

Hiermit beschließen wir das Projekt "Gemeinsam für Demokratie". Mit dem Versprechen, dass unsere deutsch-ukrainische Kooperation weitergehen wird.

03/12/2023

Blau-Gelb dominierte das „Café Kyiv“, in das das traditionsreiche Café Moskau auf der Berliner Karl-Marx-Allee für vier Tage verwandelt worden war.

03/12/2023

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

I agree that the operator and publisher may inform me about selected topics. My data is used exclusively for this purpose. In particular, no disclosure to unauthorized third parties. I am aware that I can revoke my consent at any time with effect for the future. The Privacy Policy applies, which also includes other information about how to correct, delete and block my data.