Nachwuchs-Politikerinnen - Im Tandem zum Erfolg

Das Mentoring-Programm führt junge Kommunalpolitikerinnen oder solche, die es werden wollen mit erfahrenen Politiker*innen zusammen.

Veröffentlicht am:

Das Mentoring-Programm im Aktionsprogramm Kommune führt junge Kommunalpolitikerinnen oder solche, die es werden wollen mit erfahrenen Politiker*innen zusammen.

In der Region Hesselberg begleitet Alfons Brandl, Abgeordneter im Bayerischen Landtag, Johanna Serban aus Herrieden. In einem Video erläutert das Tandem nun, wie das Mentoring funktioniert und welchen Nutzen die erfolgreiche Zusammenarbeit hat.

Erfahrungsberichte, tiefe Einblicke und Ratschläge: Das erhofft sich Johanna Serban (Stadträtin in Herrieden) durch das Mentoring. Alfons Brandl (MdL) steht ihr für rund ein Jahr als Mentor zu Seite. Das heißt: Fragen beantworten, Begleiten und Unterstützen durch Erfahrungen und Kontakte. Johanna Serban begleitete Alfons Brandl beispielweise in den bayrischen Landtag und zu anderen Terminen. Über ihre Erfahrungen, aber auch die großen Herausforderungen, die beide für Frauen in der Politik sehen, sprechen sie im Video über das Mentoring-Programm.

Mentoring-Programm soll Mut machen

Beide machen klar: Die Perspektive, Erfahrung und Kompetenz von Frauen in der Politik ist wichtig, fehlt aber noch zu häufig. Ebenfalls müssten Frauen sich noch viel stärker durchsetzen und daher ermutigt und gefördert werden, politische Ämter anzunehmen. Das Mentoring-Programm unterstützt dabei. Neben dem Einblick in die politische Arbeit ist auch das Ziel, die Mentees über informelle Spielregeln zu informieren und sich dadurch selbstbewusst in den Routinen der Politik zu bewegen. Wie genau das funktioniert, erläutern Brandl und Serban im Video.

Wenig Frauen in der Kommunalpolitik

Insbesondere in der Kommunalpolitik entscheiden noch immer viel zu wenig Frauen über die Geschicke ihrer Gemeinde, ihrer Stadt oder ihres Landkreises. Gerade in der Kommunalpolitik sind Frauen mit durchschnittlich 28 Prozent aber noch deutlich unterrepräsentiert. Dabei sind für die Entwicklung zukunftsfähiger Kommunalpolitik auch insbesondere die Sichtweisen, Erfahrungen und Kompetenzen von Frauen gefragt.

Das Aktionsprogramm Kommune

Das Projekt Aktionsprogramm Kommune will den Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik nachhaltig erhöhen. Zehn ausgewählte Partner-Regionen werden beraten und begleitet. Aktivitäten sind neben dem Mentoring-Programm beispielsweise Vernetzungs- und Qualifizierungsangebote für Bürgermeisterinnen oder ein überregionaler Erfahrungsaustausch zu guten Praktiken. Beraten werden die Regionen etwa zu verbesserten Rahmenbedingungen für die Partizipation von Frauen.

11/16/2023

Diversitätssensibles Recruiting oder mehr Frauen in Führungspositionen: Wir beraten zehn Berliner Unternehmen dabei, wie sie eine Diversity-Strategie…

11/08/2023

Auf Initiative von Bundesfrauenministerin Lisa Paus sind die Mitglieder des Bundeskabinetts dem breiten Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"…

11/07/2023

Die jüngsten Spenden, die die EAF Berlin für ihre ukrainischen Partnerinnen gesammelt hat, haben ihre Bestimmung gefunden.

11/07/2023

„Demokratie braucht Frauen – erfolgreiche Schritte in die Politik“. Unter diesem Titel stand ein zweitägiges Seminar am 19. und 20. Oktober für…

11/06/2023

Seit November 2023 ist Tina Weber, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, im Beirat des Femtec.Alumnae e.V.

10/20/2023

Für die Umsetzung verschiedener Maßnahmen suchen wir im Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" eine Kreativagentur, die Grafikdesign, Motion Design,…

10/09/2023

"Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht": Stefanie Lohaus, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, hat ihr neues Buch…

10/05/2023

Sie wird im arabisch-deutschen Programm „Ouissal“ für weibliche Führungskräfte eine Mentee in 2024 begleiten.

09/19/2023

Anlässlich der Wiederholungswahl 2023 in Berlin veröffentlicht das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Zahlen über den Frauenanteil in der…

09/13/2023

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Förderverein und im Kuratorium der EAF Berlin, Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. Die EAF verdankt ihr…

09/11/2023

Für eine Studie suchen wir Teilnehmerinnen, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren.

09/11/2023

Seit 2023 ist die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten in beratender Funktion für Vorstand und…

07/19/2023

In regionalen Kick-Off-Veranstaltungen entwickelten sie Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen die Regionen Frauen für die Kommunalpolitik gewinnen und…

07/06/2023

In einem Modellprojekt unterstützen wir zehn kleine und mittlere Unternehmen mit einem Beratungsprozess dabei, Strategien und Maßnahmen für mehr…

07/03/2023

Im Kuratorium der EAF Berlin wirken seit diesem Jahr zwei erfahrene, gleichstellungspolitisch engagierte Politikerinnen mit: Josephine Ortleb und Dr. Maren Jasper-Winter.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

I agree that the operator and publisher may inform me about selected topics. My data is used exclusively for this purpose. In particular, no disclosure to unauthorized third parties. I am aware that I can revoke my consent at any time with effect for the future. The Privacy Policy applies, which also includes other information about how to correct, delete and block my data.