Mentoringprogramm für mehr Vielfalt in der Politik!

Mit der digitalen Auftaktveranstaltung beginnt der zweite Durchgang des bundesweiten Mentoringprogramms für Frauen mit Migrationsbiografie.

Veröffentlicht am:

Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung hat die EAF Berlin mit dem zweiten Durchgang des bundesweiten Mentoringprogramms: "Mein Hintergrund? Ich will in den Vordergrund" für Frauen mit Migrationsbiografie im Rahmen des Helene Weber Kollegs (HWK) begonnen.

Auf der Auftaktveranstaltung im Oktober referierte Frau Dr. Deniz Nergiz, Geschäftsführerin des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates (BZI) zu den Chancen und Herausforderungen von Migrantinnen in der (Kommunal)politik. Für die Programmgestaltung der weiteren Monate haben die Teilnehmerinnen einen passenden "Werkzeugkoffer" mit Informationen über die individuellen Ziele im Mentoringprogramm, die Rolle und Aufgaben der Mentees und Mentorinnen sowie die Reflexions- und Feedbackphase bekommen. Bis Ende März werden die Frauen mit Migrationsbiografie auf ihrem Weg zur Mandatsträgerin von den Mentorinnen begleitet und durch Online-Seminare u.a. zu Selbstmarketing und den Umgang mit Macht und Machtspielen unterstützt. Die Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Förderung von mehr Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik runden das Programm ab. 

Auch im zweiten Durchgang nehmen vierzehn Tandems am Mentoring-Programm Vielfalt teil. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Mentorinnen und Mentees, sowie die Vernetzung und Sichtbarkeit von Frauen mit Migrationsbiografie sind wesentliche Ziele des Programms. Trotz unterschiedlicher Parteizugehörigkeit sind sich alle einig: Es braucht auf allen politischen Ebenen mehr Frauen mit Migrationsbiografie als Mandatsträgerinnen in den Parlamenten. 

Unsere Tandems 2021/22

Mentorinnen

  • Réka Lörincz (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Dr. Pierrette Herzberger-Fofana (MdEP, Grüne/EFA)
  • Zaklin Nastic (MdB, Die Linke)
  • Natalie Keller (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Stella Kirgiane-Effremidou (SPD)
  • Ye-One Rhie (MdB, SPD)
  • Filiz Keküllüoglu (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Jitka Sklenárová (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Nata Kabir (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Gollaleh Ahmasi (MdA/ Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Gianina Zimmermann (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Alessandra Neumüller (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Dr. Natalia Schaffel-Mancini (CDU)
  • Lenka Brodbeck (Bündnis 90/ Die Grünen)

Mentees

  • Anastasia Sudzilovskaya (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Nkechi Johnson (parteilos)
  • Hilal Tavsancioglu (Die Linke)
  • Dr. Anastasia Vishneskaya-Mann (FDP)
  • Maria Tramountani (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Aline On (CDU)
  • Dijana Avdic (SPD)
  • Dara Kossok-Spieß (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Cara Berg (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Kim Pfaff (Volt)
  • Sarah Khan-Heiser (SPD)
  • Rahel Elisabeth Berhanu (Volt)
  • Barbara Lange (parteilos)
  • Elena Witzel (Volt)
03/15/2023

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ sensibilisiert und vernetzt Organisationen, die sich entschieden haben, Sexismus entgegentreten. Ziel ist es,…

03/14/2023

Hiermit beschließen wir das Projekt "Gemeinsam für Demokratie". Mit dem Versprechen, dass unsere deutsch-ukrainische Kooperation weitergehen wird.

03/12/2023

Blau-Gelb dominierte das „Café Kyiv“, in das das traditionsreiche Café Moskau auf der Berliner Karl-Marx-Allee für vier Tage verwandelt worden war.

03/12/2023

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

03/12/2023

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

02/16/2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

02/14/2023

Erfolgreich ging die vorweihnachtliche Spendenaktion 2022 #StandwithUkrainianWomen für unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ zu Ende.

01/31/2023

Trainingsangebote, Themen, Team – übersichtlich und informativ dargestellt: Unsere überarbeitete Website zeigt unser Angebot, Projekte im…

01/19/2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

12/19/2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

12/17/2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

12/16/2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

12/16/2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

12/15/2022

Krieg bedeutet Ausnahmezustand. In einem Online-Workshop ging es um mentale Resilienz und die Herausforderung, mit den eigenen Kräfte hauszuhalten.

11/14/2022

Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Politikerinnen. Sie teilten Berichte und Erfahrungen aus dem Krieg.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

I agree that the operator and publisher may inform me about selected topics. My data is used exclusively for this purpose. In particular, no disclosure to unauthorized third parties. I am aware that I can revoke my consent at any time with effect for the future. The Privacy Policy applies, which also includes other information about how to correct, delete and block my data.