Mehr Frauen in die Politik: Beirat unterstützt Aktionsprogramm auf dem Weg dahin

Das Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" begleitet unterschiedliche Kommunen bei der Umsetzung verschiedenster Maßnahmen.

Veröffentlicht am:

Bildquelle: EAF Berlin

Frauen sind in der Kommunalpolitik noch unterrepräsentiert - das Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" berät und begleitet unterschiedliche Kommunen bei der Umsetzung verschiedenster Maßnahmen. Ein Beirat berät das Aktionsprogramm als Fachgremium, wie kommunalpolitisches Engagement unter Gender-Perspektive gefördert werden kann.

Fachliche Inputs und Netzwerke: Beirat als Programmbotschafter*innen

Konkret heißt das: Der Beirat unterstützt das Projekt aktiv mit fachlichen Impulsen, um Lösungen für Herausforderungen in den Partnerregionen des Aktionsprogramms zu erarbeiten. Darüber hinaus teilen Sie Aktionen, Veranstaltungen und Ergebnisse aus den Regionen in ihren eigenen Netzwerken.

Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen und Fachrichtungen

Die Mitglieder aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Stiftungen und Wissenschaft begleiten das Programm und der Fachbeirat soll regulär zwei Mal im Jahr tagen. Der nächste Termin ist für den 8. Dezember 2022 vorgesehen.

Mehr über das Projekt

Das Aktionsprogramm ermöglicht den Partnerregionen eine Vielzahl von Aktivitäten, u.a.:

  • Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Mentoring über eine digitale Mentoring-Plattform für interessierten Frauen, Kandidatinnen, Amts- und Mandatsträgerinnen in der Kommunalpolitik und die Bildung von regionalen Mentoring-Tandems
  • Motivation und Empowerment von Frauen auf regionaler Ebene, u.a. durch Workshops und Trainings
  • Spezifische Vernetzungs- und Qualifizierungsangebote für Bürgermeisterinnen
  • Beratung der Regionen zu verbesserten Rahmenbedingungen für die Partizipation von Frauen (z. B. Zeit- und Sitzungskultur, Vereinbarkeit des kommunalpolitischen Amts mit Familie/Privatleben, Prävention von sexualisierten Übergriffen/Alltagssexismus)
  • Überregionaler Erfahrungsaustausch zu guten Praktiken Auftakt- und Vernetzungstreffen der beteiligten Regionen
  • Aufbau nachhaltiger Kooperationen relevanter Akteure regional und bundesweit.

Mehr Informationen: www.frauen-in-die-politik.com

Die Mitglieder des Beirats im Überblick:

  • Dr. Petra Follmar-Otto, Abteilungsleiterin Gleichstellung im Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Dr. Helga Lukoschat, Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin
  • Petra Bentkämper, Präsidentin Deutscher LandFrauenverband (dlv)
  • Prof. Dr. Hans-Günther Henneke, Hauptgeschäftsführer Deutscher Landkreistag (DLT)
  • Tanja Demmel, Referentin Deutscher Städtetag (DST)
  • Dr. Janina Salden, Referentin, stellv. Pressesprecherin Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
  • Elke Quandt, Bundessprecherin BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
  • Lisi Maier, Direktorin Bundesstiftung Gleichstellung
  • Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende Deutscher Frauenrat
  • Ralf Wolkenhauer, Unterabteilungsleiter ländliche Entwicklung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Dr. Tuuli-Marja Kleiner, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
  • Anne-Kathrin Meister, Stellv. Bundesvorsitzende beim Bund der Deutschen Landjugend
  • Claudia Geist, Referentin im Büro des Staatsministers
  • Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung
  • Ana-Maria Trăsnea, Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales in der Berliner Senatskanzlei und Helene Weber Preisträgerin 2020
  • Katarina Peranić, Vorständin Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
11/16/2023

Diversitätssensibles Recruiting oder mehr Frauen in Führungspositionen: Wir beraten zehn Berliner Unternehmen dabei, wie sie eine Diversity-Strategie…

11/08/2023

Auf Initiative von Bundesfrauenministerin Lisa Paus sind die Mitglieder des Bundeskabinetts dem breiten Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"…

11/07/2023

Die jüngsten Spenden, die die EAF Berlin für ihre ukrainischen Partnerinnen gesammelt hat, haben ihre Bestimmung gefunden.

11/07/2023

„Demokratie braucht Frauen – erfolgreiche Schritte in die Politik“. Unter diesem Titel stand ein zweitägiges Seminar am 19. und 20. Oktober für…

11/06/2023

Seit November 2023 ist Tina Weber, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, im Beirat des Femtec.Alumnae e.V.

10/20/2023

Für die Umsetzung verschiedener Maßnahmen suchen wir im Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" eine Kreativagentur, die Grafikdesign, Motion Design,…

10/09/2023

"Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht": Stefanie Lohaus, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, hat ihr neues Buch…

10/05/2023

Sie wird im arabisch-deutschen Programm „Ouissal“ für weibliche Führungskräfte eine Mentee in 2024 begleiten.

09/19/2023

Anlässlich der Wiederholungswahl 2023 in Berlin veröffentlicht das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Zahlen über den Frauenanteil in der…

09/13/2023

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Förderverein und im Kuratorium der EAF Berlin, Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. Die EAF verdankt ihr…

09/11/2023

Für eine Studie suchen wir Teilnehmerinnen, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren.

09/11/2023

Seit 2023 ist die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten in beratender Funktion für Vorstand und…

07/19/2023

In regionalen Kick-Off-Veranstaltungen entwickelten sie Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen die Regionen Frauen für die Kommunalpolitik gewinnen und…

07/06/2023

In einem Modellprojekt unterstützen wir zehn kleine und mittlere Unternehmen mit einem Beratungsprozess dabei, Strategien und Maßnahmen für mehr…

07/03/2023

Im Kuratorium der EAF Berlin wirken seit diesem Jahr zwei erfahrene, gleichstellungspolitisch engagierte Politikerinnen mit: Josephine Ortleb und Dr. Maren Jasper-Winter.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

I agree that the operator and publisher may inform me about selected topics. My data is used exclusively for this purpose. In particular, no disclosure to unauthorized third parties. I am aware that I can revoke my consent at any time with effect for the future. The Privacy Policy applies, which also includes other information about how to correct, delete and block my data.