Gemeinsam für Demokratie

Förderung von Lokalpolitikerinnen und zivilgesellschaftlich engagierten Frauen in der Ukraine.

#StandwithUkrainianWomen: In dem deutsch-ukrainischen Projekt arbeitete die EAF Berlin in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung mit kommunal- und gleichstellungspolitisch engagierten Frauen in der Ostukraine zusammen. Ziel war es, die Teilnehmerinnen in ihrem politischen und persönlichen Engagement zu stärken und darin zu unterstützen, kompetent am Ausbau demokratischer Strukturen und an einem stabilen und friedlichen Zusammenleben auf lokaler Ebene mitzuwirken. Durch Vernetzung und Sichtbarmachung sowie Informations-und Erfahrungsaustausch mit deutschen (Frauen)Netzwerken lokaler Akteurinnen, sollten weitere Frauen für das lokalpolitische Engagement ermutigt und gewonnen werden.

Zielgruppe

Kommunal- und gleichstellungspolitische Akteurinnen in der Ostukraine

Partner*innen

Konrad-Adenauer-Stiftung (Auslandsbüro Charkiw)

Zeitraum

2021–2023

In Kooperation mit vier lokalen Partnerinnen entwickelte die EAF ein Trainingstool für die genannten Zielgruppen. Die qualifizierten und engagierten ostukrainischen Partnerinnen, die Organisations- und Projekterfahrung aus Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Wissenschaft mitbringen, sollten das Projekt vor Ort begleiten, als Kulturmittlerinnen und Kontaktpersonen fungieren.

Das Projekt startete im Herbst 2021 mit einer fünftägigen Kontaktreise durch die Ostukraine. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gab ihm eine andere Richtung. Über Nacht verwandelte es sich in ein Nothilfe-Programm. Es setzte sich seither politisch für die Unterstützung der Ukraine und vor allem um praktische Hilfe für die Projektpartnerinnen vor Ort ein. Die Beziehungen haben sich über den Projektzeitraum vertieft. In regelmäßige Onlinetreffen tauschen wir uns mit unseren ukrainischen Partnerinnen über aktuelle Bedarfe aus. In Onlineworkshops arbeiten wir inhaltlich zusammen. Gemeinsam haben wir Konferenzen und drei Delegationsreisen nach Berlin organisiert. Wir haben Spenden gesammelt und diese an die Verantwortlichen vor Ort weitergeleitet. Durch unsere regelmäßigen Newsletter #StandwithUkrainianWomen geben wir den Erfahrungen und Perspektiven unserer Partnerinnen eine Öffentlichkeit.

Eine erste Delegation aus vier Projektpartnerinnen war Ende Juli/Anfang August 2022 auf Arbeitsbesuch in Berlin. Ende Oktober/Anfang November kam eine größere Delegation aus Kommunal- und Frauenpolitikerinnen aus der Ost- und Südukraine nach Berlin und Dresden. Ende Februar 2023 reiste eine 5-köpfige Delegation nach Berlin. Immer steht bei diesen Besuchen die aktuelle Lage in der Ukraine und die verschiedenen Bedürfnislagen in den Kommunen und Regionen der Gästinnen im Vordergrund. Aktuell geht es um den Aufbau von Städtepartnerschaften für kleinere Kommunen in der Ukraine, um die Anbahnung von Kooperationen im Gesundheits- und Hochschulbereich und um kulturelle Projekte.

Häufig gestellte Fragen

Mehr über das Projekt

Newsletter 10 (16.03.2023)

Newsletter 9 (19.12.2022)

Newsletter 8 (14.11.2022)

Newsletter 7 (24.09.2022)

Newsletter 6 (16.08.2022)

Newsletter 5 (08.07.2022)

Newsletter 4 (31.05.2022)

Newsletter 3 (29.04.2022)

Newsletter 2 (05.04.2022)

Blogbeitrag (18.03.2022)

Kontakt

Wenden Sie sich bei Fragen zu dem Projekt gerne an die verantwortliche Ansprechpartnerin:

Dr. Helga Lukoschat

Vorstandsmitglied und Senior Advisor der EAF Berlin

+49 (30) 3087760-0

lukoschateaf-berlinde

[Translate to English:] Weitere Projekte

In politics, women still have a certain rarity: While the proportion of women in the German Bundestag amounts approximately 37 percent, it is on…

In politics, women still have a certain rarity: While the proportion of women in the German Bundestag amounts approximately 37 percent, it is on…

Politik & Partizipation

Helene Weber College

To gain women for local politics and to support women active in local politics – that is the central concern of the Helene Weber College. The college offers for the first time a cross-party platform with numerous…