Foto mit Bundesfrauenministerin Lisa Paus, Geschäftsführerin von DaMigra Dr. Delal Atmaca, Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung Ferda Ataman, EAF-Gründerin Helga Lukoschat, Projektleitung Stefanie Lohaus und weiteren Personen. Alle haben ein Plakat in der Hand, auf dem steht „Gemeinsam gegen Sexismus“.

Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"

Die unterzeichnenden Organisationen haben ein gemeinsames Ziel: Eine Gesellschaft ohne Sexismus und sexualisierte Gewalt

Eine Gesellschaft, in der Sexismus und sexualisierte Gewalt keinen Platz haben: Das ist das erklärte Ziel der über 340 unterzeichnenden Organisationen der „Gemeinsamen Erklärung gegen Sexismus und sexuelle Belästigung“. Gemeinsam bilden sie das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“. Die EAF Berlin leitet das Bündnis.

Sexismus ist in unserer Gesellschaft tief verankert und hat Folgen: Er führt zu Diskriminierung, Chancenungleichheit und bietet den Nährboden für sexualisierte Belästigung und Gewalt. Im Koalitionsvertrag der 24. Bundesregierung erklären die Koalitionspartner*innen: „Wir wollen ein starkes Bündnis gegen Sexismus“. Der Grundstein wurde 2020/2021 mit dem EAF-Projekt „Dialogforen gegen Sexismus“ und der darauffolgenden Erklärung „Gemeinsam gegen Sexismus und sexuelle Belästigung“ gelegt.

Um strukturelle Veränderung zu bewirken, soll das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ weiter wachsen. Wir arbeiten an einem branchenübergreifenden Bündnis, das sich gemeinsam gegen Sexismus positioniert. Bis 2025 soll das Bündnis auf 1000 Organisationen und Institutionen wachsen.

Zielgruppe

Verbände, Unternehmen, Kommune und Verwaltung, öffentliche Institutionen und NGOs

Partner*innen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Zeitraum

2022 – 2025

Gefördert von

Austausch und Vernetzung

Indem sich die Bündnismitglieder bei regelmäßigen Netzwerktreffen zu diskursrelevanten Themen treffen, entsteht Wissen über konkrete Maßnahmen gegen Sexismus. Dieses Wissen wird durch Publikationen, Social Media und einen Webauftritt in die Gesellschaft hineingetragen. Ein weiteres Ziel ist es, das intersektionale Verständnis von Sexismus tiefer in den Diskurs zu verankern. Das heißt konkret: Wir vernetzen zivilgesellschaftliche Organisationen und Fachexpert*innen, die zu Sexismus und sexualisierter Gewalt arbeiten, mit Organisationen, die diese Expertisen und Sichtweisen benötigen. Hierfür organisieren wir eine öffentliche Fachkonferenz mit intersektionalem Fokus. Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ soll nicht nur als Wissensspeicher, sondern auch als Think Tank agieren. Durch eigene Erhebungen in Kooperation mit unseren Bündnismitgliedern erschaffen wir neue Wissens- und Datengrundlagen.

Das Bündnis Gemeinsam gegen Sexismusgliedert sich in drei Bereiche:

  1. Sexismus in der Arbeitswelt

    Sexismus in der Arbeitswelt äußert sich auf vielfältige Weise: sexistische Sprüche und Bemerkungen, sexuelle Belästigung und Übergriffe. Sexismus kann aber auch ungleiche Leistungsbewertung von Männern und Frauen, ungleiche Bezahlung oder fehlende Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bewirken oder begründen. Sexuelle Belästigung als sichtbare Spitze des Eisbergs einer von Sexismus geprägten Arbeitskultur hat gravierende Auswirkungen auf die Betroffenen – schadet aber auch der Organisation als solches.

  2. Sexismus im Öffentlichen Raum

    Laut den Ergebnissen einer Studie von Prof. Dr. Wippermann sind der öffentliche Raum und öffentliche Verkehrsmittel ein häufiger Ort für Sexismus. Dieser äußert sich in tätlichen und verbalen Übergriffen, aber auch im Vorhandensein sexistischer Werbung auf Plakatwänden oder Fahrzeugen. Die Folgen von Sexismus im Öffentlichen Raum sind ein fehlendes Sicherheitsgefühl und Angst. Das führt unter anderem dazu, dass insbesondere Frauen ihre Bewegungsfreiheit einschränken und Orte wie Haltestellen oder gar die Nutzung des ÖPNV meiden.

  3. Sexismus in Kultur und Medien

    Sexualisierte Übergriffe im Kulturbetrieb werden seit 2017 unter dem #metoo weltweit skandalisiert und sind Auslöser einer globalen Bewegung, die das Thema sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch ins Bewusstsein der Menschen rückt. Doch Sexismus in Kultur und Medien äußert sich auch auf andere Weise: in der stereotypen und sexistischen Darstellung von Frauen, in der Abwesenheit von Frauen auf Bühnen und Bildschirmen, in Altersdiskriminierung, dem Mangel an weiblichen Führungspersonen in privaten und öffentlich geförderten Institutionen und Unternehmen sowie dem Gender Pay Gap im Kulturbetrieb.

Unterstützen Sie das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“!

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ richtet sich an Verbände, Unternehmen, Kommunen und Verwaltungen, NGOs und Wissenseinrichtungen.

Um Sexismus strukturell und mit Hilfe der Gesellschaft und ihren Institutionen zu bekämpfen, hat die damalige Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht im Oktober 2021 gemeinsam mit  Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien die Erklärung „Gemeinsam gegen Sexismus und sexuelle Belästigung“ unterzeichnet. Die Unterzeichnenden der Erklärung bilden das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus". In der Erklärung bekennen sich die Unterzeichnenden Organisationen dazu, sexualisierte Gewalt und Sexismus zu verhindern und zu beenden. Die Gemeinsame Erklärung kann hier nachgelesen werden.

Sie möchten die „Gemeinsame Erklärung gegen Sexismus und sexuelle Belästigung“ mit ihrer Institution unterzeichnen? Schreiben Sie eine Mail an: giardinaeaf-berlinde

Gründerin der EAF Helga Lukoschat und Projektleiterin Stefanie Lohaus stehen auf der Bühne und sprechen zum Publikum.
Konstantin Börner/NORDSONNE IDENTITY
Publikum
Konstantin Börner/NORDSONNE IDENTITY
Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung Ferda Ataman und Co-Projektleitung Rana Göroglu unterhalten sich.
Konstantin Börner/NORDSONNE IDENTITY
" "
Konstantin Börner/NORDSONNE IDENTITY
Team des Bündnisses
Konstantin Börner/NORDSONNE IDENTITY
Foto der Handreichung „Gemeinsam gegen Sexismus. Maßnahmen gegen Sexismus am Arbeitsplatz, in Kultur und Medien und im öffentlichen Raum“
Konstantin Börner/NORDSONNE IDENTITY
Bühne mit Moderatorin Shelly Kupferberg.
Konstantin Börner/NORDSONNE IDENTITY
Podiumsrunde, v.l.n.r.: Moderatorin Shelly Kuferberg, Bundesfrauenministerin Lisa Paus, Geschäftsführerin von DaMigra Dr. Delal Atmaca und Gründerin von Weibernetz e.V. Martina Puschke.
Konstantin Börner/NORDSONNE IDENTITY
" "
Konstantin Börner/NORDSONNE IDENTITY
" "
Sebastian Rau/ photothek
" "
Sebastian Rau/ photothek
" "
Sebastian Rau/ photothek

Mehr über das Projekt

Gemeinsam gegen Sexismus: Maßnahmen gegen Sexismus am Arbeitsplatz, in Kultur und Medien und im öffentlichen Raum.

Mehr zum Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" finden Sie hier.

Handreichung herunterladen
PDF, 20 Seiten, 570 KB

Info-Poster: Gemeinsam gegen Sexismus

Kontakt

Wenden Sie sich bei Fragen zu dem Projekt gerne an die verantwortliche Ansprechpartnerin:

Stefanie Lohaus
Director | Leiterin Kommunikation

+49 (030) 3087760-42

lohaus@eaf-berlin.de

[Translate to English:] Weitere Projekte

September 2023 bis März 2024

In einem Modellprojekt beraten wir zehn Berliner Unternehmen dabei, wie sie eine Diversity-Strategie und geeignete Maßnahmen für mehr Gleichstellung…

2022 – 2025
Vielfalt & Chancengleichheit

Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"

Die unterzeichnenden Organisationen haben ein gemeinsames Ziel: Eine Gesellschaft ohne Sexismus und sexualisierte Gewalt.

Seit 2009
Politik & Partizipation

Helene Weber-Preis

Nachwuchspreis für herausragende Leistungen von Frauen in der Kommunalpolitik.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

I agree that the operator and publisher may inform me about selected topics. My data is used exclusively for this purpose. In particular, no disclosure to unauthorized third parties. I am aware that I can revoke my consent at any time with effect for the future. The Privacy Policy applies, which also includes other information about how to correct, delete and block my data.