Save the date Fachkonferenz »Flexibles Arbeiten in Führung« im März 2016
Die EAF Berlin lädt gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zur Fachkonferenz »Flexibles Arbeiten in Führung« am 17. März 2016 nach Berlin ein.
Die Veranstaltung bietet ein Forum für die Diskussion flexibler Arbeitsmodelle und der Perspektiven für die Arbeitswelt der Zukunft. Sie ist Teil des Projektes „Flexship: Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte“. Die Projektergebnisse werden auf der Konferenz erstmalig der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Teilzeit, Jobsharing, Homeoffice – für viele Führungskräfte in Deutschland sind flexible Arbeitsmodelle attraktiv. Sie fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die Chancengleichheit von Frauen und Männern. Bislang sind örtlich und zeitlich flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte jedoch wenig verbreitet.
Die Fachkonferenz bietet ein Forum für die Diskussion flexibler Arbeitsmodelle und der Perspektiven für die Arbeitswelt der Zukunft. Was sind die Erfolgsfaktoren innovativer Arbeitsmodelle in Wirtschaft und Wissenschaft? Welche Barrieren gilt es zu überwinden? Diese Fragen untersuchen die EAF Berlin und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Projekt „Flexship: Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte“. Kernstück des Projektes sind Fokusgruppen-Workshops bei den Praxispartnern Deutsche Bahn, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom sowie Max-Planck-Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft. Auf Grundlage der Projektergebnisse wird auf der Fachkonferenz ein Praxisleitfaden vorgestellt.
Weitere Informationen zum Projekt „Flexship: Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte“
„Schulter an Schulter“ Ukrainerinnen an den Fronten
Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen.
„Träume sind wichtig fürs Überleben“ Ein Gespräch mit Irina Gritsay
Unsere Projektpartnerin erlebt den Krieg im ostukrainischen Dnipro, das zunehmend unter russischen Beschuss genommen wird.
An der medizinischen Front Yuliia Siedaia über die gesundheitliche Versorgung im Krieg
In der Ukraine herrscht Krieg, und die medizinische Front ist zweifellos eine der wichtigsten geworden.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 4
Im dritten Monat des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die EAF nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem, virtuellen Austausch. Deren Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.
Der Bedarf bleibt hoch Aktuelles zur Ukraine-Spendenkampagne der EAF
Bisher gingen etwas über 10.000 Euro auf unseren Aufruf hin ein. Wir danken – auch im Namen der Projektpartnerinnen – allen Spender*innen herzlich.
"Was sollte ich auch sonst tun?" Die Charkiverin Daria Dmytrenko unterstützt ukrainische Geflüchtete in ihrem neuen Wohnort Plön.
Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Inzwischen sind sie auch innerlich in Deutschland angekommen, fühlen sich in der dörflichen Gemeinschaft aufgenommen und engagieren sich in der Ukraine-Hilfe.