Qualifizierungsprogramm für syrische Flüchtlinge Politische und gesellschaftliche Partizipation stärken
Gemeinsam mit der Beratungsorganisation elbarlament hat die EAF Berlin das Qualifizierungs-Programm „Democracy and Leadership“ für aus Syrien geflüchtete, politisch engagierte Frauen und Männer entwickelt.
„Democracy and Leadership“ startet am 27. November 2016 mit einem einwöchigen Intensivseminar und wird 2017 mit weiteren Seminarangeboten fortgeführt. Ziel ist es, ihren Integrationsprozess in Deutschland zu unterstützen und sie zu motivieren, sich gesellschaftspolitisch – sei es auf kommunaler, regionaler oder nationaler Ebene – einzubringen. Syrerinnen und Syrer, die politisch interessiert und motiviert sind, demokratische und administrative Strukturen in Deutschland kennenzulernen und gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen, können sich noch bis zum 30. September 2016 bewerben. Insgesamt werden 14 Plätze vergeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms sollten Englisch sprechen.
Das Qualifizierungs- und Empowerment-Programm, das von der Bundeszentrale für Politische Bildung gefördert wird, vermittelt theoretische und praktische Erfahrungen mit Demokratie und ihren Strukturen in Politik und Zivilgesellschaft sowie Kontakte zu den entsprechenden Institutionen und Organisationen. Die Teilnehmenden gewinnen Kenntnisse, die sich sowohl auf ihre persönliche bzw. berufliche Situation in Deutschland positiv auswirken als auch zu gegebener Zeit für den politischen Wiederaufbau in Syrien genutzt werden können – sofern die politische Lage in Syrien und die persönlichen Lebensumstände und Vorstellungen der Teilnehmer*innen dies zu lassen sollten.
Einen besonderen Schwerpunkt legt das Programm auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, der Stärkung der Rolle der syrischen Frauen und der Erweiterung ihrer politischen und gesellschaftlichen Partizipationsmöglichkeiten.
Apply for Democracy and Leadership
Believe in us as we believe in ourselves Ein Brief aus Dnipro
Irina Gritsay ist eine unserer ukrainischen Partnerinnen im Projekt “Gemeinsam für Demokratie”. Aus Dnipro teilt sie mit uns ihre Erlebnisse, Gedanken und vor allem Gefühle nach zwei Monaten Krieg.
Pressemitteilung der Berliner Erklärung Stand with Ukrainian Women
Wir fordern die Mitglieder der Bundesregierung auf, alles in ihrer Machtstehende zu unternehmen um die ukrainische Führung und die Bevölkerung in ihrem beispiellosen Einsatz für Souveränität, Freiheit und Demokratie effektiv zu unterstützen.
Endlich wieder analog Netzwerktreffen der Helene Weber-Preisträgerinnen am ersten Aprilwochenende
Zum ersten Mal seit 2019 haben sich die Preisträgerinnen des Helene Netzwerkes wieder in Person getroffen. Die seit 2010 regelmäßig stattfindenden Termine dienen der Vernetzung und dem fachlichen und persönlichen Austausch.
Jetzt bewerben! Überparteiliches Mentoring-Programm für mehr Frauen in der Kommunalpolitik
Das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ bietet mit seinem überparteilichem Mentoring-Programm politisch interessierten Einsteigerinnen und frisch gewählte Mandatsträgerinnen die Möglichkeit der Begleitung durch erfahrene...
Publikation Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Überarbeitete Auflage
Die Publikation „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“ der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit aus 2020 wurde aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine aktualisiert und kann kostenlos bestellt werden.
Stand with Ukrainian Women Newsletter Nr. 2
Unser zweiter Sonder-Newsletter zur Ukraine erscheint in Tagen, in den die Nachrichten aus der Ukraine fürchterlich sind.