Pressemitteilung der Berliner Erklärung Stand with Ukrainian Women
Die Berliner Erklärung als Bündnis von 21 führenden Frauenverbänden und -organisationen setzt sich
bundesweit für die Gleichstellung als Leitprinzip in allen Politikfeldern, für Parität in den
Führungspositionen in allen gesellschaftlichen Bereichen, für gleiche Bezahlung und gleiche
Bedingungen in der Arbeitswelt und für ein Leben frei von Gewalt für alle Frauen ein.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit einhergehenden Kriegsverbrechen, die
Belagerung und Zerstörung von Städten und von zivilen Einrichtungen wie Krankenhäusern und
Schulen sowie die Gräuel der russischen Armee an der Zivilbevölkerung, wie sie u.a. für die Vororte
von Kiew dokumentiert sind, bestürzen und entsetzen uns. Es ist zu befürchten, dass sexuelle Gewalt
gegen Frauen auch in den kommenden Wochen systematisch als ein weiteres Mittel eingesetzt wird,
um die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung zu brechen.
"Dieses Anliegen eint uns alle: Mehr Frauen in die Kommunalpolitik und Parlamente zu bekommen." Neue Sprecherinnen des Helene Weber-Netzwerks im Interview
Das Helene Weber-Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Kommunalpolitikerinnen, die mit dem Helene Weber-Preis ausgezeichnet wurden. Sprecherinnen sind Katja Glybowskaja, Annkathrin Wulff und Notburga Kunert.
Ausschreibung "Mentor*in des Jahres 2022" Deutsche Gesellschaft für Mentoring nimmt Vorschläge entgegen
Zum fünften Mal würdigt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring (DGM) besonders engagierte Mentor*innen mit dem Preis „Mentor*in des Jahres“. Vorschläge können jetzt eingereicht werden.
Mehr Frauen in die Politik: Beirat unterstützt Aktionsprogramm auf dem Weg dahin
Frauen sind in der Kommunalpolitik noch unterrepräsentiert - das Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" berät und begleitet unterschiedliche Kommunen bei der Umsetzung verschiedenster Maßnahmen. Ein Beirat berät das...
Stand with Ukrainian Women Newsletter 5
Zwei gute Nachrichten vorweg: Unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ in Kooperation mit dem Ostukraine-Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) wird nicht nur fortgeführt, sondern auch ausgebaut.
„Schulter an Schulter“ Ukrainerinnen an den Fronten
Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen.
„Träume sind wichtig fürs Überleben“ Ein Gespräch mit Irina Gritsay
Unsere Projektpartnerin erlebt den Krieg im ostukrainischen Dnipro, das zunehmend unter russischen Beschuss genommen wird.