New Work oder Flexibilisierungskompetenz Interview mit Kathrin Mahler Walther für Deutschlandradio Kultur
Für ihre Podcast-Serie #NewWork sprach Inga Höltmann mit EAF-Geschäftsführerin Kathrin Mahler Walther über Jobsharing, Teilzeitmodelle und darüber, dass bei der EAF Berlin niemand klassisch Nine-To-Five arbeitet. Reinhören lohnt sich!
Der digitale Wandel der letzten Jahrzehnte verändert zunehmend unser Berufsleben. Flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeit, Jobsharing oder Homeoffice sind attraktiv und schon längst kein Nischenthema mehr. Im Interview mit dem Deutschlandradio Kultur berichtet Kathrin Mahler Walther aus ihrem Arbeitsalltag und gibt Einblicke, was es ganz praktisch braucht, damit flexibles Arbeiten und Führen in Teilzeit funktionieren. Home-Office Vereinbarungen und Teilzeitmodelle haben sich in der EAF schrittweise entwickelt. Vor allem gegenseitiges Vertrauen, Offenheit und eine gemeinsame Planung im Team sind wichtige Zutaten für eine entsprechende Arbeits- und Organisationskultur. „Wir nennen das Flexibilisierungskompetenz“, sagt die EAF-Geschäftsführerin und ergänzt: „Es kommt auf eine Haltung von Geben und Nehmen an“. Auf der einen Seite müssen Führungskräfte darauf vertrauen, dass sich die Mitarbeitenden selbst organisieren und selbstverantwortlich arbeiten. Auf der anderen Seite muss die grundsätzliche Erreichbarkeit von Mitarbeitenden innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne abgesprochen werden.
Für Tandemploy, ein Unternehmen, das Jobsharing-Modelle für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen anbietet, erklärt Gründerin Jana Tepe außerdem, warum es vor allem zu Beginn Mut und Offenheit braucht. Selbst das Teilen einer Führungsposition kann so möglich werden.
Hören Sie das ganze Interview auf Deutschlandradio Kultur #NewWork!
JoinPolitics sucht politische Talente Bewerbungsschluss am 31. Mai 2022
JoinPolitics fördert politische Talente, die Lösungen für die großen Fragen unserer Zeit entwickeln und umsetzen. Ein Aufruf von EAF Expert Tannaz Falaknaz
Stand with Ukrainian Women Newsletter Nr. 3
Der Krieg gegen die Ukraine ist in eine weitere Phase getreten. Die Nachrichten über Kriegsverbrechen, sexualisierte Gewalt und andere Gräueltaten bestürzen uns mehr denn je.
Der Faktor Zeit ist entscheidend Die weitere Eskalation des Krieges und die Antwort Deutschlands
Nur eine militärisch starke Ukraine kann Russland an den Verhandlungstisch zwingen. Dafür braucht sie schnellstmöglich die entsprechenden Waffen, um sich verteidigen zu können. Deutschland hat hier eine besondere historische Verantwortung. Eine...
Believe in us as we believe in ourselves Ein Brief aus Dnipro
Irina Gritsay ist eine unserer ukrainischen Partnerinnen im Projekt “Gemeinsam für Demokratie”. Aus Dnipro teilt sie mit uns ihre Erlebnisse, Gedanken und vor allem Gefühle nach zwei Monaten Krieg.
Pressemitteilung der Berliner Erklärung Stand with Ukrainian Women
Wir fordern die Mitglieder der Bundesregierung auf, alles in ihrer Machtstehende zu unternehmen um die ukrainische Führung und die Bevölkerung in ihrem beispiellosen Einsatz für Souveränität, Freiheit und Demokratie effektiv zu unterstützen.
Endlich wieder analog Netzwerktreffen der Helene Weber-Preisträgerinnen am ersten Aprilwochenende
Zum ersten Mal seit 2019 haben sich die Preisträgerinnen des Helene Netzwerkes wieder in Person getroffen. Die seit 2010 regelmäßig stattfindenden Termine dienen der Vernetzung und dem fachlichen und persönlichen Austausch.