Helene Weber Kolleg startet Mentoring in Unterfranken Unterstützung und Vernetzung von Frauen in der Politik
Am 21. Januar 2017 startete in Unterfranken ein weiterer Durchgang der Mentoringbörse des Helene Weber Kollegs. Die Mentees und Mentorinnen der 22 Tandems trafen sich zum Auftakt im Landratsamt Schweinfurt.

Bislang sind in Unterfranken durchschnittlich nur 19,9 Prozent Frauen in den Parlamenten der kreisangehörigen Städte vertreten. Von den 8 Landkreisen des Bezirks wird nur einer von einer Landrätin regiert. Frauen sind in der politischen Landschaft Unterfrankens deutlich unterrepräsentiert. Gemeinsam mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aller Landkreise und kreisfreien Städte Unterfrankens möchte das Helene Weber Kolleg künftig mehr Frauen für die Politik gewinnen sowie ihre Einstiegs- und Aufstiegschancen verbessern.
Für frisch gewählte Mandatsträgerinnen ist es oft eine große Herausforderung, sich in den Routinen der Politik selbstbewusst zu bewegen. Mit dem Mentoringprogramm des Kollegs finden politische Einsteigerinnen deshalb Unterstützung auf ihrem Weg in die Politik. Zum Auftakt des einjährigen Mentoringprogramms trafen sich im Schweinfurter Landratsamt alle Mentees und Mentorinnen der 22 Tandems. Die angehenden und erfahrenen Politikerinnen hatten u. a. in einem Speed-Dating Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und bekamen Einblicke in die Idee des Mentoring. Auf der Agenda stand außerdem der Austausch über die Bedeutung von Netzwerken für das eigene politische Vorankommen. Abschließend erarbeiteten die Mentees ihre persönlichen Ziele für das Mentoring während die Mentorinnen festhielten, wie sie sie dabei unterstützen können.
Sie interessieren sich für das Helene Weber Kolleg? Auf www.frauen-macht-politik.de erfahren Sie mehr zum ersten parteiübergreifenden und bundesweitem Netzwerk für mehr Frauen in der (Kommunal-)Politik.
JoinPolitics sucht politische Talente Bewerbungsschluss am 31. Mai 2022
JoinPolitics fördert politische Talente, die Lösungen für die großen Fragen unserer Zeit entwickeln und umsetzen. Ein Aufruf von EAF Expert Tannaz Falaknaz
Stand with Ukrainian Women Newsletter Nr. 3
Der Krieg gegen die Ukraine ist in eine weitere Phase getreten. Die Nachrichten über Kriegsverbrechen, sexualisierte Gewalt und andere Gräueltaten bestürzen uns mehr denn je.
Der Faktor Zeit ist entscheidend Die weitere Eskalation des Krieges und die Antwort Deutschlands
Nur eine militärisch starke Ukraine kann Russland an den Verhandlungstisch zwingen. Dafür braucht sie schnellstmöglich die entsprechenden Waffen, um sich verteidigen zu können. Deutschland hat hier eine besondere historische Verantwortung. Eine...
Believe in us as we believe in ourselves Ein Brief aus Dnipro
Irina Gritsay ist eine unserer ukrainischen Partnerinnen im Projekt “Gemeinsam für Demokratie”. Aus Dnipro teilt sie mit uns ihre Erlebnisse, Gedanken und vor allem Gefühle nach zwei Monaten Krieg.
Pressemitteilung der Berliner Erklärung Stand with Ukrainian Women
Wir fordern die Mitglieder der Bundesregierung auf, alles in ihrer Machtstehende zu unternehmen um die ukrainische Führung und die Bevölkerung in ihrem beispiellosen Einsatz für Souveränität, Freiheit und Demokratie effektiv zu unterstützen.
Endlich wieder analog Netzwerktreffen der Helene Weber-Preisträgerinnen am ersten Aprilwochenende
Zum ersten Mal seit 2019 haben sich die Preisträgerinnen des Helene Netzwerkes wieder in Person getroffen. Die seit 2010 regelmäßig stattfindenden Termine dienen der Vernetzung und dem fachlichen und persönlichen Austausch.