Jetzt online Dokumentation zum KI-Kongress 2021
Im Mai hat die EAF Berlin zusammen mit efF Nürnberg einen Online-Kongress zu den genderspezifischen Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen automatisierter Technikentwicklungen ausgerichtet. Jetzt sind die Ergebnisse und Ideen sowie eine Übersicht der interdisziplinären Speaker*innen in einer Zusammenfassung erschienen, die online zum Download bereitsteht.
Neben den inhaltlichen Highlights und Informationen zu den Speaker*innen, umfasst die Dokumentation auch einen Ausblick mit zukünftigen Forderungen, die sich sowohl aus den Rückmeldungen aus dem Publikum als auch den Perspektiven des Kongressteams zusammensetzt:
- Aktive Mitgestaltung des digitalen Wandels durch Frauen* mit „gleichstellungspolitischer Brille“
- Interdisziplinäre, diverse Teams aufbauen zur Entwicklung und Steuerung einer geschlechtergerechten KI. Einzubeziehen sind Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft
- Große und geeignete Datensätze aufbauen, die zu geschlechtergerechten Systemen führen
- Kriterien erarbeiten für vielfältige, nicht schon im Ansatz geschlechterdiskriminierende Daten zur Vermeidung unfairer KI-Systeme
- Kritische Beobachtung der technologischen Entwicklung zur Erkennung und Korrektur gesellschaftlicher Auswirkungen einer ungesteuerten KI
- Überprüfen ob eine KI-Maßnahme überhaupt das richtige Instrument für den geplanten Einsatz ist
Es bleibt also einiges zu tun und so kann der Kongress im Mai nur ein weiterer Schritt und längst kein Abschluss gewesen sein, die Themen Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit zusammenzubringen und weiterzuentwickeln.
Hier geht es zum Download der Dokumentation.
Mehr Infos zum Themenfeld Bits & Bias finden Sie hier.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 6
Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des Besuchs von drei Partnerinnen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" Ende Juli in Berlin.
„Wir müssen den Krieg und den Frieden gewinnen“ Zwischen Überlebenskampf und Gestaltungswillen
Bewegend verlief die Gesprächsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit vier ukrainischen Expertinnen und Aktivistinnen im Rahmen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie".
"Netzwerke sind die Struktur der Zukunft“ Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja im Gespräch mit ukrainischen Projektpartnerinnen
Für unsere ukrainischen Partnerinnen war das Treffen am 29. Juli mit Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja einer der Höhepunkte ihrer Reise.
"Die Abwesenheit von Frauen in der Politik ist eine Schande" Ein Gespräch mit Natalya Deliyeva
Die Kulturschaffende und ehemalige Kandidatin für das Bürgermeisteramt in Odessa ist Vorsitzende der ukrainischen Frauenorganisation Diya.
Fenster zur Welt Die Ukraine zu Besuch im Künstler*innenhaus Schloss Plüschow
Was hat ein Schloss mitten in Nordwestmecklenburg mit #StandwithUkrainianWomen zu tun? Augenscheinlich ziemlich viel.
"Lugano hat mir Hoffnung gemacht" Gespräch mit Liliya Kislitsyna
Unsere Projektpartnerin hat an der internationalen Ukraine-Wiederaufbau-Konferenz teilgenommen, die vom 4. bis 5. Juli im schweizerischen Lugano stattfand.