Gemeinsame Erklärung gegen Sexismus Bundesministerin Christine Lambrecht, BDA und Städtetag im Livestream
Am 26. Oktober unterzeichnen Christine Lambrecht, Bundesfrauen- und -justizministerin, Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags, Christina Ramb, Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Claudia Hartwich, Senior Director Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung Microsoft Deutschland GmbH, Carola Unser, Intendantin des Hessischen Landestheater Marburgs sowie Ursula Karven, Schauspielerin und Unternehmerin, die Gemeinsame Erklärung gegen Sexismus und sexuelle Belästigung. Die Erklärung ist Resultat des Projekts „Dialogforen gegen Sexismus“, eine Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der Initiative „Stärker als Gewalt“ sowie der EAF Berlin.
In den Dialogforen gegen Sexismus in der Arbeitswelt, in Kultur und Medien sowie gegen Sexismus im öffentlichen Raum haben sich seit 2020 Verbände, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Organisationen und kommunale Vertreter*innen ausgetauscht und wirksame Maßnahmen gegen Sexismus in allen Bereichen zusammengetragen. In diesem Rahmen wurde bereits die Handreichung “Gemeinsam gegen Sexismus” veröffentlicht.
Mit der Gemeinsamen Erklärung bekennen sich Vertreter*innen hochrangiger Institutionen nun dazu, die Bekämpfung von Sexismus als Aufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte anzuerkennen und Sexismus sowie sexualisierte Gewalt in all ihren Erscheinungsformen zu verhindern und zu beenden. Sie stellt den nächsten Schritt zu einem starken politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bündnis gegen Sexismus und sexuelle Belästigung dar.
Die öffentliche Unterzeichnung findet am 26.10.2021 in Berlin mit den geladenen Erstunterzeichnenden statt. Interessierte haben die Möglichkeit, bei der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung digital teilzunehmen: Die Unterzeichnung wird ab 14:30 Uhr live auf der Seite www.dialogforen-gegen-sexismus.de übertragen.
Wenn Sie mit Ihrer Organisation die Gemeinsame Erklärung mitzeichnen möchten oder sich vorab für die digitale Veranstaltung anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Laura Giardina: giardinaeaf-berlinde
Für weitere Informationen und Presseanfragen schreiben Sie an Stefanie Lohaus: lohauseaf-berlinde.
Publikation EAF Berlin veröffentlicht Flexship-Praxisleitfaden
Der Leitfaden „Flexibles Arbeiten in Führung“ zeigt den Umsetzungsstand flexibler Modelle in Deutschland und gibt Anregungen, wie Organisationen flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte erfolgreich einführen und nachhaltig unterstützen können.
Fachkonferenz Diversity Kathrin Mahler Walther über Vielfalt und Inklusion
Auf der Konferenz „Diversity in Business, Institutions and Culture“ diskutierte Kathrin Mahler Walther u. a. über Chancen und Herausforderungen der Förderung von Vielfalt und Inklusion in Unternehmen.
Erster KommunalCampus Helene Weber Kolleg möchte Frauen für Kommunalpolitik begeistern
Kommunalpolitikerinnen aus ganz Deutschland haben sich am 28. Mai im Bundesfrauenministerium in Berlin zum "KommunalCampus" getroffen. Bürgermeisterinnen, Landrätinnen und auch Preisträgerinnen waren angereist, um sich fachlich auszutauschen.
Erfolgreiche Verhandlungsstrategien Nina Bessing sprach beim Berliner FOM Frauen-Forum
Die FOM Hochschule lud zum 3. Berliner Frauen-Forum „Erfolgreich verhandeln“ ein. Nina Bessing, Leiterin des Geschäftsfeldes Wirtschaft in der EAF Berlin, war zu Gast und gab Einblicke in die Grundprinzipien erfolgreichen Verhandelns.
Türkische Bügerrechtler*innen zu Gast Gemeinsamer Austausch zur politischen Partizipation von Frauen
Die EAF Berlin begrüßte am 23. Mai 2016 Menschen- und Bürgerrechtler*innen aus der Türkei zu einem Fachgespräch. Die elf Delegierten tauschten sich mit Andrea Krönke, Expertin im Politik-Bereich der EAF Berlin, über die politische Partizipation von...
Netzwerktreffen Mentoring Austausch über Lernbeziehungen und aktuelle Trends
Die Deutsche Gesellschaft für Mentoring lud gemeinsam mit dem österreichischen Business Frauen Center am 19. und 20. Mai 2016 zum Erfahrungsaustausch zwischen deutschen und österreichischen Mentoring-Expert*innen nach Klagenfurt ein.