Frohe Festtage 2021 Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr voller spannender Projekte!
Das Team der EAF Berlin wünscht allen Partner*innen und Unterstützer*innen eine fröhliche Weihnachtszeit und Mut, Elan und Energie, um kraftvoll ins Jahr 2022 zu starten.
Das Team der EAF Berlin wünscht allen Partner*innen und Unterstützer*innen eine fröhliche Weihnachtszeit und Mut, Elan und Energie, um kraftvoll ins Jahr 2022 zu starten.
Ein zweites Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns, ein Jahr indem wir uns trotz aller Herausforderungen – meistens aus dem Home-Office, aber auch in einigen Präsenzveranstaltungen – erfolgreich für Vielfalt und Chancengleichheit eingesetzt haben. Zu unseren Highlights gehörten dieses Jahr:
- das Monitoring der Bundestagswahl 2021, mit dem bundesweit erhoben wurde, wie viele Frauen, Männer und nicht binäre Personen von den bereits im Bundestag vertretenen Parteien aufgestellt wurden und wer in den Bundestag gewählt wurde
- die Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung gegen Sexismus u.a. durch Christine Lambrecht, ehemalige Bundesfrauen- und -justizministerin, Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags, Christina Ramb, Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- die Durchführung des Kongresses „Frauen* und Künstliche Intelligenz – Geschlechterpolitische Veränderungen durch neue Technologie“ in Zusammenarbeit mit erfolgsfaktor FRAU e.V. (efF) mit über 100 Teilnehmenden
- der Start der neuen Durchgänge des kommunalpolitischen Empowerment-Programms für Studentinnen „Misch Dich ein – Mach Politik vor Ort“ sowie des Mentoring-Programms „Vielfalt“ für Frauen mit Migrationsbiografie im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Helene Weber Kollegs
- die in Kooperation mit Institut für Demoskopie Allensbach (IfD Allensbach) veröffentlichte Studie Parteikulturen und die politische Teilhabe von Frauen: Eine empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien
- zahlreiche Vorträge und Workshops insbesondere zu Inclusive Leadership, Unconscious Bias sowie Bits & Bias, mit denen wir Organisation in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft in ihrem Engagement zu Equity, Diversity und Inclusion unterstützen
- Mentoring- und Careerbuilding-Programme u.a. mit der Helmholtz Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Deutschen Telekom, mit B.Braun sowie mit der Mercator-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung
Wir danken unseren vielfältigen Partner*innen und Kund*innen und ganz besonders unseren langjährigen Firmenpartnern Volkswagen, Porsche, Deutsche Telekom, B.Braun und Max-Planck-Gesellschaft sowie den Mitgliedern des Kuratoriums und des Fördervereins für ihre Unterstützung und die inspirierende Zusammenarbeit!
Auch für das neue Jahr blicken wir voller Freude und Motivation auf unsere Vorhaben:
- die Zusammenarbeit mit den Regionen im „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“, das die EAF in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband und mit Förderung durch das BMFSFJ durchführt
- die Weiterentwicklung der Programme und Workshops unserer Akademie, u.a. zu den Themen Antirassismus und Digitalisierung
- den Ausbau unserer Strategieberatung zu Equity, Diversity & Inclusion
Wir wünschen Ihnen geruhsame Weihnachtsfeiertage und kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr.
JoinPolitics sucht politische Talente Bewerbungsschluss am 31. Mai 2022
JoinPolitics fördert politische Talente, die Lösungen für die großen Fragen unserer Zeit entwickeln und umsetzen. Ein Aufruf von EAF Expert Tannaz Falaknaz
Stand with Ukrainian Women Newsletter Nr. 3
Der Krieg gegen die Ukraine ist in eine weitere Phase getreten. Die Nachrichten über Kriegsverbrechen, sexualisierte Gewalt und andere Gräueltaten bestürzen uns mehr denn je.
Der Faktor Zeit ist entscheidend Die weitere Eskalation des Krieges und die Antwort Deutschlands
Nur eine militärisch starke Ukraine kann Russland an den Verhandlungstisch zwingen. Dafür braucht sie schnellstmöglich die entsprechenden Waffen, um sich verteidigen zu können. Deutschland hat hier eine besondere historische Verantwortung. Eine...
Believe in us as we believe in ourselves Ein Brief aus Dnipro
Irina Gritsay ist eine unserer ukrainischen Partnerinnen im Projekt “Gemeinsam für Demokratie”. Aus Dnipro teilt sie mit uns ihre Erlebnisse, Gedanken und vor allem Gefühle nach zwei Monaten Krieg.
Pressemitteilung der Berliner Erklärung Stand with Ukrainian Women
Wir fordern die Mitglieder der Bundesregierung auf, alles in ihrer Machtstehende zu unternehmen um die ukrainische Führung und die Bevölkerung in ihrem beispiellosen Einsatz für Souveränität, Freiheit und Demokratie effektiv zu unterstützen.
Endlich wieder analog Netzwerktreffen der Helene Weber-Preisträgerinnen am ersten Aprilwochenende
Zum ersten Mal seit 2019 haben sich die Preisträgerinnen des Helene Netzwerkes wieder in Person getroffen. Die seit 2010 regelmäßig stattfindenden Termine dienen der Vernetzung und dem fachlichen und persönlichen Austausch.