Die Berliner Erklärung zur Bundestagswahl 2021 Frauenverbände fordern eine Politik der Parität
Die EAF Berlin einigt sich mit 20 Frauenverbänden auf vier Kernforderungen an die Bundespolitik. Ziel ist die Aufnahme der Forderungen im Koalitionspapier, unabhängig vom Ausgang der Wahl.
Gemeinsam Gleichstellung in allen Bereichen der Gesellschaft vorwärtszubringen – zu diesem Zweck haben sich 2011, 2016 und 2017 Initiativen, Verbände, Organisationen sowie parteiübergreifend Parlamentarierinnen und Parlamentarier zur Berliner Erklärung zusammengeschlossen.
100 Tage vor der Bundestagswahl am 26. September 2021 erscheint heute der neue Forderungskatalog des Zusammenschlusses zu dem auch die EAF Berlin zählt. Die zentralen Forderungen der Initiative lauten:
1. Parität in allen gesellschaftlichen Bereichen
2. Gleiche Bezahlung und gleiche Bedingungen in der Arbeitswelt
3. Gleichstellung als Leitprinzip in allen Politikfeldern
4. Für alle Frauen ein Leben frei von Gewalt
Mit Aktionen, Gesprächen mit Spitzenpolitiker*innen der Parteien, offenen Briefen und Pressemitteilungen macht die Berliner Erklärung auf die mangelnde Gleichberechtigung von Frauen und Männern aufmerksam.
Helga Lukoschat, Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin führt zur Situation von Frauen in Parlamenten aus: „Nur 31,3 Prozent der Abgeordneten des Deutschen Bundestages sind weiblich. Von Gleichstellung sind wir noch weit entfernt. Deshalb brauchen wir ein verfassungskonformes Paritätsgesetz sowie flankierende Maßnahmen zur Förderung der politischen Partizipation von Frauen in all ihrer Vielfalt“.
Im Laufe der kommenden Wochen werden die Initiatorinnen der Erklärung mit Spitzenpolitiker*innen von DIE LINKE, CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP ins Gespräch kommen und mit ihnen über Möglichkeiten diskutieren, die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen voranzubringen.
Den Forderungskatalog der Berliner Erklärung finden Sie hier.
Die Pressemitteilung als Download hier.
Human Brain EAF Berlin ist Strategieberaterin im EU-Flaggschiff-Projekt
Das Human Brain Project vereint europaweit Forscher*innen, die verstehen wollen, wie das menschliche Gehirn arbeitet. Die EAF Berlin berät im Projekt zu Fragen der Gleichstellung und zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen.
Mehr Frauen in Führung EAF Berlin führte Mentoring-Auftakt im Deutschlandradio durch
Zum neuen Jahr startete das zweite Mentoring-Programm im Deutschlandradio. „Die Mentee ist der Motor in der Beziehung“, das erklärte Kathrin Mahler Walther, Geschäftsführerin der EAF Berlin, den sechs Tandems gleich zu Beginn des Mentoring-Jahres.
Sport bewegt Vielfalt Jury mit Helga Lukoschaft wählt Kommunen für DOSB-Projekt aus
Stuttgart und Rathenow heißen die Partnerkommunen im Projekt „Sport bewegt Vielfalt“ vom DOSB und der Stiftung „Lebendige Stadt“. EAF-Vorsitzende Dr. Helga Lukoschaft war Teil der Jury, die am 13. Dezember in Frankfurt die Entscheidung traf.
Qualifizierungsprogramm für syrische Flüchtlinge EAF und elbarlament starten »Democracy and Leadership«
Syrische Flüchtlinge die politisch interessiert und motiviert sind, demokratische und administrative Strukturen in Deutschland kennenzulernen, nahmen Ende November an einem einwöchigen Intensivseminar in Berlin teil.
Nikolausempfang im Bundesverteidigungsministerium Karriere und Perspektiven von Frauen in der Bundeswehr
Die EAF Berlin und ihr Förderverein luden zum Nikolausempfang in den Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung ein. U. a. erhielten die Gäste Einblicke in die Arbeit der Stabstelle „Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion“.
Meilenstein für Paritäts-Debatte EAF Berlin begrüßt Popularklage in Bayern
Für die Debatte um Parität in der Politik ist es ein Meilenstein: Das bayerische Aktionsbündnis „Parité in den Parlamenten“ hat eine Popularklage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof eingereicht.