Die Berliner Erklärung zur Bundestagswahl 2021 Frauenverbände fordern eine Politik der Parität
Die EAF Berlin einigt sich mit 20 Frauenverbänden auf vier Kernforderungen an die Bundespolitik. Ziel ist die Aufnahme der Forderungen im Koalitionspapier, unabhängig vom Ausgang der Wahl.
Gemeinsam Gleichstellung in allen Bereichen der Gesellschaft vorwärtszubringen – zu diesem Zweck haben sich 2011, 2016 und 2017 Initiativen, Verbände, Organisationen sowie parteiübergreifend Parlamentarierinnen und Parlamentarier zur Berliner Erklärung zusammengeschlossen.
100 Tage vor der Bundestagswahl am 26. September 2021 erscheint heute der neue Forderungskatalog des Zusammenschlusses zu dem auch die EAF Berlin zählt. Die zentralen Forderungen der Initiative lauten:
1. Parität in allen gesellschaftlichen Bereichen
2. Gleiche Bezahlung und gleiche Bedingungen in der Arbeitswelt
3. Gleichstellung als Leitprinzip in allen Politikfeldern
4. Für alle Frauen ein Leben frei von Gewalt
Mit Aktionen, Gesprächen mit Spitzenpolitiker*innen der Parteien, offenen Briefen und Pressemitteilungen macht die Berliner Erklärung auf die mangelnde Gleichberechtigung von Frauen und Männern aufmerksam.
Helga Lukoschat, Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin führt zur Situation von Frauen in Parlamenten aus: „Nur 31,3 Prozent der Abgeordneten des Deutschen Bundestages sind weiblich. Von Gleichstellung sind wir noch weit entfernt. Deshalb brauchen wir ein verfassungskonformes Paritätsgesetz sowie flankierende Maßnahmen zur Förderung der politischen Partizipation von Frauen in all ihrer Vielfalt“.
Im Laufe der kommenden Wochen werden die Initiatorinnen der Erklärung mit Spitzenpolitiker*innen von DIE LINKE, CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP ins Gespräch kommen und mit ihnen über Möglichkeiten diskutieren, die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen voranzubringen.
Den Forderungskatalog der Berliner Erklärung finden Sie hier.
Die Pressemitteilung als Download hier.
Jetzt bewerben! Überparteiliches Mentoring-Programm für mehr Frauen in der Kommunalpolitik
Das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ bietet mit seinem überparteilichem Mentoring-Programm politisch interessierten Einsteigerinnen und frisch gewählte Mandatsträgerinnen die Möglichkeit der Begleitung durch erfahrene...
Publikation Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Überarbeitete Auflage
Die Publikation „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“ der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit aus 2020 wurde aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine aktualisiert und kann kostenlos bestellt werden.
Stand with Ukrainian Women Newsletter Nr. 2
Unser zweiter Sonder-Newsletter zur Ukraine erscheint in Tagen, in den die Nachrichten aus der Ukraine fürchterlich sind.
Kein Frieden um jeden Preis Ein Gespräch mit Darya Romanenko
Die Deutsch-Ukrainerin organisiert mit einem internationalen Team vom rumänischen Grenzort Suceava aus Hilfe für die ukrainischen Kriegsgebiete.
Kampf für Demokratie und Freiheit in ganz Europa Solidaritätsadresse für die Ukraine
Kommunalpolitikerinnen aus Deutschland und Frankreich erklären sich solidarisch mit dem Verteidigungskampf der Ukrainer*innen gegen die russischen Kriegsführer.
Unterstützung für ukrainische Frauen Spendenmöglichkeit
Vor dem Hintergrund unserer Kenntnis und persönlichen Verbundenheit mit den ukrainischen Partnerinnen und ihren Organisationen startet die EAF Berlin einen Spendenaufruf.