Netzwerktreffen Mentoring Austausch über Lernbeziehungen und aktuelle Trends
Die Deutsche Gesellschaft für Mentoring lud gemeinsam mit dem österreichischen Business Frauen Center am 19. und 20. Mai 2016 zum Erfahrungsaustausch zwischen deutschen und österreichischen Mentoring-Expert*innen nach Klagenfurt ein.
Das Kernstück im Mentoring ist eine funktionierende Lern- und Entwicklungsbeziehung zwischen Mentee und Mentor*in. Welche Kriterien und Einflussfaktoren begünstigen nachhaltiges Lernen? Und mit welchen Einstellungen, Qualifizierungen und Methoden müssen die Tandempartner*innen ausgestattet sein, um eine optimale Lernbeziehung eingehen, gestalten und erfolgreich umsetzen zu können? Antworten auf diese Fragen gab das Netzwerktreffen im österreichischen Klagenfurt. Verschiedene Vorträge und Workshops beschäftigen sich sowohl mit der personalen als auch der organisationalen Ebene. Denn Mentoring wird zunehmend für lernende Organisationen interessant und ermöglicht neue Lernpotenziale.
Daran anknüpfend wurde unter anderem das Fachbuch „Professionelles Mentoring in der betrieblichen Praxis“ von Dr. Ursula Liebhart, Fachhochschule Kärnten, und Daniela Stein, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende des Business Frauen Center Kärnten, vorgestellt. Es erklärt, wie Unternehmen individuelle Mentoring-Programme einführen und welche Rahmenbedingungen, Ressourcen und Kompetenzen es für eine gelungene Umsetzung bedarf.
„Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Auswahl der richtigen Mentees und Mentor*innen“, sagen Dr. Helga Lukoschat und Kathrin Mahler Walther. Die Mentoring-Expertinnen berichten in einem Gastbeitrag im Buch aus knapp 20 Jahren Erfahrungen und von Evaluationsergebnissen der zahlreichen organisationsinternen und -übergreifenden (Cross-)Mentoring-Programme, die die EAF Berlin mit Unternehmen, Stiftungen, Universitäten, Parteien, Verwaltungen und Verbänden entwickelt und umgesetzt hat.
Über die DGM
Die Deutsche Gesellschaft für Mentoring e.V. (DGM) ist ein Zusammenschluss von Mentoring-Expertinnen und -Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Sie fördert den Austausch und die Vernetzung.
Ziel der DGM ist die Verbreitung von Mentoring und die Entwicklung und Sicherung von Qualitätsstandards im Mentoring. Das Zertifizierungsverfahren der DGM sichert die Qualität hochwertiger Mentoring-Programme.
Die EAF Berlin ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Mentoring. Kathrin Mahler Walther ist als Geschäftsführerin der EAF Berlin Vorstandsmitglied der DGM.
Weitere Informationen: Deutsche Gesellschaft für Mentoring
Join the Team Wir suchen Verstärkung
Du willst dich aktiv für Demokratie engagieren und für die Partizipation von Frauen in der Politik einsetzen? Wirksam sein für Chancengleichheit und Vielfalt und in einem engagierten Team arbeiten? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 9
Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken allen Leser*innen für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine. Sie ist notwendiger denn je.
Starke Frauen stabilisieren das Land Warum das Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ nachhaltig ist
Mit dem Kooperationsprojekt zwischen der EAF Berlin und dem Auslandsbüro Charkiw der Konrad-Adenauer-Stiftung haben wir bis Ende 2022 viel erreicht.
"Unbesiegbarkeitspunkte" Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg
Nur mit Verzögerung konnte unser Spenden-Event am 16. Dezember starten. Denn unsere ukrainischen Partnerinnen hatten Schwierigkeiten, online zu gehen. Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des...
"Ich bin nach wie vor überzeugt, dass wir mehr militärische Unterstützung brauchen" Ein Gespräch mit Yuliia Siedaia
Von Juni bis Dezember arbeitete sie als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrte Yuliia Siedaia in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.
Aufladen mit positiven Emotionen und Optimismus Resilienz-Workshop für ukrainische Partnerinnen
Krieg bedeutet Ausnahmezustand. Dauernde Sorge, Unruhe, Stress und Erschöpfung stellt auch starke Frauen vor die große Herausforderung, mit den eigenen Kräften hauszuhalten, Kraft zu tanken und mental stark zu bleiben.