Kommunalpolitische Partizipation von Frauen in Tunesien Publikation zu guten Förderungspraktiken
Die EAF Berlin engagiert sich seit 2012 in Tunesien. Die Strategien, Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts „La démocratie a besoin de femmes – Demokratie braucht Frauen“ hat die EAF Berlin nun einer Broschüre veröffentlicht.
Im Fokus der Publikation steht die Zusammenarbeit mit den fünf Partnerorganisationen in den Regionen El Kef, Gafsa, Kairouan, Sfax und Sousse. Die dort durchgeführten Aktionen und Workshops sind praktische Beispiele, wie Frauen für Politik interessiert und gewonnen werden können.
„Wir in der EAF Berlin waren von Beginn an überzeugt, dass die Frauen eine entscheidende Rolle für die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Tunesiens spielen“, sagt Dr. Helga Lukoschat, Vorsitzende der EAF Berlin. „Ohne ihre gleichberechtigte Teilhabe und die Garantie ihrer Rechte kann sich kein demokratisches System entwickeln.“
Entstanden ist das Projekt „Demokratie braucht Frauen“ im Rahmen der tunesisch-deutschen Transformationspartnerschaft und wurde von 2012 bis 2014 durch das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Seit 2015 wird das Projekt von der „Initiative für Kommunalentwicklung“ des Programms CoMun (Kommunalentwicklung und lokale Demokratie im Maghreb) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert. Das Ziel von CoMun ist es, Kommunen des Maghreb als Akteure für nachhaltige Entwicklung zu stärken und die Beteiligungsmöglichkeiten an kommunalen Prozessen für Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Die nun abgeschlossene dritte Projektphase von „Demokratie braucht Frauen“ zielte deshalb insbesondere auf die Stärkung der politischen Partizipation von Frauen auf lokaler Ebene.
„Für CoMun ist die exklusive Arbeit mit Frauen ein neues Arbeitsfeld im Bereich partizipativer Stadtentwicklung. Daher schätzen wir die Erfahrungen der EAF Berlin in der Arbeit mit (angehenden) Kommunalpolitikerinnen“, so der Programmleiter von CoMun Meinolf Spiekermann.
Hier können Sie die Publikation als PDF-Datei herunterladen:
Demokratie braucht Frauen. Gute Praktiken zur Förderung der kommunalpolitischen Partizipation von Frauen in Tunesien.
Flexible Arbeitsmodellen für Führungskräfte Fachkonferenz in Berlin
Die EAF Berlin lädt gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zur Fachkonferenz »Flexibles Arbeiten in Führung« am 17. März 2016 in die Berliner Kalkscheune ein. Die Veranstaltung bietet ein Forum für Diskussion.
Umfrage: Mehr Frauen in Führungspositionen Regelungen besser kommunizieren
Bei der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst gibt es noch Defizite bei den Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der EAF Berlin und der ULA.
Zwischenbilanz: Reverse-Mentoring Mentorinnen ziehen erstes Fazit
Die Mentorinnen des Reverse Mentoring-Programms „Mehr Politikerinnen ins Netz“ im Rahmen des Helene Weber Kollegs trafen sich in Berlin zu einer Zwischenbilanz. Seit drei Monaten begleiten die Social Media Expertinnen Kommunalpolitikerinnen.
Nachruf: Gertraude Krell und Anke Martiny EAF Berlin trauert um Wegbegleiterinnen
Im Januar haben uns traurige Nachrichten erreicht: Mit Prof. Dr. Getraude Krell und mit unserem Kuratoriumsmitglied Anke Martiny sind zwei langjährige Wegbegleiterinnen der EAF Berlin verstorben. Sie haben unsere Arbeit stark geprägt.
Online-Umfrage: Arbeiten 4.0 „Arbeiten 4.0 – Führen 4.0“ mit dem Führungskräfteverband ULA
Wie verändert die Digitalisierung das Arbeitsleben? Welche Rolle spielen Formen flexibler Arbeitsorganisationen in Unternehmen? Diese Fargen stehen im Fokus einer aktuellen Umfrage.
Demokratie braucht Frauen Austausch mit der tunesischen Frauen- und Familienministerin Samira Merai
Für das Projekt „Demokratie braucht Frauen“, mit dem sich die EAF Berlin bereits seit 2012 in Tunesien engagiert, reisten Dr. Helga Lukoschat und Projektleiterin Cécile Bonnet vom 10. bis 13. Januar nach Tunis.