Frauen in der Kommunalpolitik Helene Weber Kolleg als Beispiel guter Praxis in britischer Studie vorgestellt
Das britische Forschungsinstitut IPPR untersucht in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung die Unterrepräsentanz von Frauen in der Politik in Großbritannien und in Deutschland. EAF-Director Uta Kletzing hat die Studie als Expertin begleitet.
Die Studie des Institutes for Public Policy Research (IPPR) vergleicht die Anteile von Politikerinnen in Großbritannien und in Deutschland miteinander. Frauen machen nur 33 Prozent der Gemeinderäte in England, 27 Prozent in Wales und 24 Prozent in Schottland aus – in Deutschland sind es durchschnittlich 24 Prozent in Städten mit mehr als 10.000 Einwohnern. Kommunale Spitzenämter sind noch seltener weiblich besetzt: hier beträgt der Frauenanteil in England nur 15 Prozent während er in Deutschland mit 9,6 Prozent noch niedriger ist. Eines haben die Zahlen aus beiden Ländern gemeinsam – sie zeigen eine signifikante Unterrepräsentanz von Frauen in den Kommunalparlamenten. Dies ist umso gravierender, wenn man bedenkt, dass vor allem Frauen auf kommunale Infrastrukturen wie etwa Kindertagesstätten, Schulen oder der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind.
Good Practice aus Deutschland: EAF Berlin mit dem Helene Weber Kolleg
Die Studie fragt u.a. danach was beide Länder voneinander lernen können. Sie stellt verschiedene bereits erfolgreich erprobte kommunale Projekte und Programme vor, die vor allem Frauen zur politischen Partizipation ermutigen sollen. Eines dieser Programme ist das von der EAF Berlin mitinitiierte Helene Weber Kolleg (HWK). Das parteiübergreifende Netzwerk engagiert sich für mehr Frauen in der Politik und stärkt kommunalpolitisch aktive Frauen. „Für Frauen ist es eine sehr wichtige Erfahrung, sich mit Frauen anderer Parteien zu vernetzen und zu erkennen, dass die weibliche Unterrepräsentanz ein parteiübergreifendes Problem ist“, sagt EAF-Director und HWK-Projektleiterin Uta Kletzing. „Die Parteien sind die wichtigsten Akteure, wenn es darum geht, Frauen für Politik zu gewinnen. Das gilt sowohl für Großbritannien als auch für Deutschland“, so Kletzing weiter.
Hier finden Sie die gesamte IPPR-Studie (in englischer Sprache).
Sie sind interessiert an der Arbeit des Helene Weber Kollegs? Hier geht’s zur Webpräsenz sowie zum Schwerpunktthema Parität.
Join the Team Wir suchen Verstärkung
Du willst dich aktiv für Demokratie engagieren und für die Partizipation von Frauen in der Politik einsetzen? Wirksam sein für Chancengleichheit und Vielfalt und in einem engagierten Team arbeiten? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 9
Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken allen Leser*innen für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine. Sie ist notwendiger denn je.
Starke Frauen stabilisieren das Land Warum das Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ nachhaltig ist
Mit dem Kooperationsprojekt zwischen der EAF Berlin und dem Auslandsbüro Charkiw der Konrad-Adenauer-Stiftung haben wir bis Ende 2022 viel erreicht.
"Unbesiegbarkeitspunkte" Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg
Nur mit Verzögerung konnte unser Spenden-Event am 16. Dezember starten. Denn unsere ukrainischen Partnerinnen hatten Schwierigkeiten, online zu gehen. Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des...
"Ich bin nach wie vor überzeugt, dass wir mehr militärische Unterstützung brauchen" Ein Gespräch mit Yuliia Siedaia
Von Juni bis Dezember arbeitete sie als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrte Yuliia Siedaia in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.
Aufladen mit positiven Emotionen und Optimismus Resilienz-Workshop für ukrainische Partnerinnen
Krieg bedeutet Ausnahmezustand. Dauernde Sorge, Unruhe, Stress und Erschöpfung stellt auch starke Frauen vor die große Herausforderung, mit den eigenen Kräften hauszuhalten, Kraft zu tanken und mental stark zu bleiben.