Barcamp Frauen: „Wie attraktiv ist Kommunalpolitik für Frauen?“ Session der EAF Berlin
„Gemeinsam. Zusammen. Leben.“ lautet das Motto des diesjährigen Barcamps Frauen der Friedrich-Ebert-Stiftung und weitere Partner*innen. Wie sich Frauen erfolgreich im Kiez einbringen können, erklären Dr. Katharina Schiederig und Anna Jäger.
In der Rushhour des Lebens bleibt vielen Frauen zwischen beruflichen und familiären Herausforderungen wenig Zeit für individuelle Bedürfnisse oder soziale Verpflichtungen. Zeitmangel ist einer der Top-Gründe dafür, dass sich Frauen seltener als Männer kommunalpolitisch engagieren. Wie es gelingt, Frauen für die Kommunalpolitik zu begeistern und wie sich Kommunalpolitik verändern muss, um für Frauen attraktiv zu sein, sind deshalb zentrale Fragestellungen der Session „Engagiert im Kiez, engagiert in der Kommune. Wie attraktiv ist Kommunalpolitik für Frauen?“.
Außerdem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit des Helene Weber Kollegs, dem ersten bundesweiten und parteiübergreifenden Netzwerk für engagierte Frauen in der Politik. Unter anderem berichtet die Helene Weber Preisträgerin Alev Deniz über ihren Weg in die Kommunalpolitik und ihre Erfahrungen als Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung in Berlin Mitte.
Weitere Informationen zum Barcamp Frauen:
Feminismus, Vernetzung, Debatte – das Barcamp Frauen will diskutieren und verbinden. Es ist eine Debattenplattform für alle Fragen, die junge Frauen und Männer heute bewegen: Wie sieht feministische Politik für alle aus? Wofür kämpfen wir? Wie kann ich mich nachhaltig engagieren?
Hier geht’s direkt zur Anmeldung: 6. Barcamp Frauen
Interview mit den Organisatorinnen des Barcamps Elisa Gutsche und Jennifer Mansey auf Edition F.
Angriff auf die Ukraine Ein Angriff auf Demokratie und Menschrechte
Das Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ der EAF Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt Kommunalpolitikerinnen und Frauenorganisationen in der Ostukraine.
Wie gestalten wir die Digitalisierung geschlechtergerecht? Dokumentation jetzt downloadbar
Diese Frage haben wir mit verschiedenen Akteur*innen entlang des aktuellen Gleichstellungsberichts der Bundesregierung an digitalen Runden Tischen diskutiert. Die Dokumentation der Veranstaltungsreihe steht nun zum Download bereit.
Careerbuilding-Programm „Sign Up!" Das Programm für exzellente Wissenschaftler*innen der Max-Planck-Gesellschaft
Andrea Krönke, Leiterin der Akademie der EAF Berlin, hat gemeinsam mit EAF-Geschäftsführerin Kathrin Mahler Walther den neunten Durchgang des Careerbuilding-Programms „Sign Up!“ eröffnet. Ziel des Qualifizierungs- und Vernetzungsprogramms ist die...
Networking online Vernetzungswochenende der Helene Weber-Preisträgerinnen
Dem Austauschwochenende der Preisträgerinnen fehlte es trotz digitaler Distanz nicht an Lebendigkeit.
Unbewusste Denkmuster und Vielfalt in der Software-Entwicklung Pilot-Veranstaltungsreihe bei adesso mobile solutions
EAF-Expert Lisa Hanstein entwickelt mit Unterstützung des Fördervereins der EAF Berlin ein spezifisches Workshopkonzept für Unbewusste Denkmuster und Vielfalt in der Softwareentwicklung.
Start des Aktionsprogramms Kommune „Frauen in die Politik!“ Online-Auftaktveranstaltung am 9. Februar 2022
„Die Kommunalpolitik ist das Basislager der Demokratie! Gerade deshalb ist es wichtig, dass auch hier genügend Frauen vertreten sind.“