Barcamp Frauen: „Wie attraktiv ist Kommunalpolitik für Frauen?“ Session der EAF Berlin
„Gemeinsam. Zusammen. Leben.“ lautet das Motto des diesjährigen Barcamps Frauen der Friedrich-Ebert-Stiftung und weitere Partner*innen. Wie sich Frauen erfolgreich im Kiez einbringen können, erklären Dr. Katharina Schiederig und Anna Jäger.
In der Rushhour des Lebens bleibt vielen Frauen zwischen beruflichen und familiären Herausforderungen wenig Zeit für individuelle Bedürfnisse oder soziale Verpflichtungen. Zeitmangel ist einer der Top-Gründe dafür, dass sich Frauen seltener als Männer kommunalpolitisch engagieren. Wie es gelingt, Frauen für die Kommunalpolitik zu begeistern und wie sich Kommunalpolitik verändern muss, um für Frauen attraktiv zu sein, sind deshalb zentrale Fragestellungen der Session „Engagiert im Kiez, engagiert in der Kommune. Wie attraktiv ist Kommunalpolitik für Frauen?“.
Außerdem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit des Helene Weber Kollegs, dem ersten bundesweiten und parteiübergreifenden Netzwerk für engagierte Frauen in der Politik. Unter anderem berichtet die Helene Weber Preisträgerin Alev Deniz über ihren Weg in die Kommunalpolitik und ihre Erfahrungen als Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung in Berlin Mitte.
Weitere Informationen zum Barcamp Frauen:
Feminismus, Vernetzung, Debatte – das Barcamp Frauen will diskutieren und verbinden. Es ist eine Debattenplattform für alle Fragen, die junge Frauen und Männer heute bewegen: Wie sieht feministische Politik für alle aus? Wofür kämpfen wir? Wie kann ich mich nachhaltig engagieren?
Hier geht’s direkt zur Anmeldung: 6. Barcamp Frauen
Interview mit den Organisatorinnen des Barcamps Elisa Gutsche und Jennifer Mansey auf Edition F.
Spendenaufruf Stand with Ukrainian Women
Wir alle sehen täglich die Bilder aus der Ukraine und die Zerstörungen, die mit dem Krieg und dem Bombenterror Russlands verbunden sind. In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre...
Bewerbung möglich Partner-Regionen für mehr Frauen in der Politik gesucht
Das Aktionsprogramm bietet regionale und bundesweite Aktivitäten zum Empowerment und zur Vernetzung von Frauen und verbindet Beratungsangebote vor Ort mit regionalem Erfahrungsaustausch. Interessierte Regionen können sich bei dem bundesweiten...
Peer-Mentoring Innovatives Jahresprogramm für Berufseinsteiger*innen der Hans-Böckler-Stiftung
Einsteigen. Aufsteigen. Mitgestalten: Unter diesem Motto setzten sich Stipendiat*innen mit ihren beruflichen Zielen auseinander und vernetzten sich mit engagierten Altstipendiat*innen. Die EAF konzipierte und begleitete das einjährige Programm.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 8
Eine weite und strapaziöse Anreise: Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie - #StandwithUkrainianWomen" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Kommunal- und Frauenpolitikerinnen aus der Ost- und Südukraine. Sie teilten Berichte aus dem Krieg,...
„Die ukrainische Frage darf nicht von der deutschen Tagesordnung verschwinden“ Drei Stimmen
Lyudmila Prokopechko aus der Region Odessa, Yuliia Kostiunina aus der Region Donezk und Oksana Yelchiieva aus Mykolaiv waren als Teil der Delegation von "Gemeinsam für Demokratie" in Berlin und Dresden. Wir haben sie zu den Herausforderungen...
„Die größte Herausforderung ist, Vertrauen zu gewinnen“ Im Gespräch mit Helene-Weber-Preisträgerinnen
Neugierde aufeinander, Mitteilsamkeit und praktische Vorschläge: Die beiden Helene-Weber-Preisträgerinnen und Kommunalpolitikerinnen Katja Glybowskaja und Miro Zahra kamen nach Berlin, um sich mit ihren ukrainischen Kolleginnen über Lokalpolitik...