Barcamp Frauen: „Wie attraktiv ist Kommunalpolitik für Frauen?“ Session der EAF Berlin
„Gemeinsam. Zusammen. Leben.“ lautet das Motto des diesjährigen Barcamps Frauen der Friedrich-Ebert-Stiftung und weitere Partner*innen. Wie sich Frauen erfolgreich im Kiez einbringen können, erklären Dr. Katharina Schiederig und Anna Jäger.
In der Rushhour des Lebens bleibt vielen Frauen zwischen beruflichen und familiären Herausforderungen wenig Zeit für individuelle Bedürfnisse oder soziale Verpflichtungen. Zeitmangel ist einer der Top-Gründe dafür, dass sich Frauen seltener als Männer kommunalpolitisch engagieren. Wie es gelingt, Frauen für die Kommunalpolitik zu begeistern und wie sich Kommunalpolitik verändern muss, um für Frauen attraktiv zu sein, sind deshalb zentrale Fragestellungen der Session „Engagiert im Kiez, engagiert in der Kommune. Wie attraktiv ist Kommunalpolitik für Frauen?“.
Außerdem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit des Helene Weber Kollegs, dem ersten bundesweiten und parteiübergreifenden Netzwerk für engagierte Frauen in der Politik. Unter anderem berichtet die Helene Weber Preisträgerin Alev Deniz über ihren Weg in die Kommunalpolitik und ihre Erfahrungen als Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung in Berlin Mitte.
Weitere Informationen zum Barcamp Frauen:
Feminismus, Vernetzung, Debatte – das Barcamp Frauen will diskutieren und verbinden. Es ist eine Debattenplattform für alle Fragen, die junge Frauen und Männer heute bewegen: Wie sieht feministische Politik für alle aus? Wofür kämpfen wir? Wie kann ich mich nachhaltig engagieren?
Hier geht’s direkt zur Anmeldung: 6. Barcamp Frauen
Interview mit den Organisatorinnen des Barcamps Elisa Gutsche und Jennifer Mansey auf Edition F.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 6
Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des Besuchs von drei Partnerinnen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" Ende Juli in Berlin.
„Wir müssen den Krieg und den Frieden gewinnen“ Zwischen Überlebenskampf und Gestaltungswillen
Bewegend verlief die Gesprächsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit vier ukrainischen Expertinnen und Aktivistinnen im Rahmen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie".
"Netzwerke sind die Struktur der Zukunft“ Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja im Gespräch mit ukrainischen Projektpartnerinnen
Für unsere ukrainischen Partnerinnen war das Treffen am 29. Juli mit Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja einer der Höhepunkte ihrer Reise.
"Die Abwesenheit von Frauen in der Politik ist eine Schande" Ein Gespräch mit Natalya Deliyeva
Die Kulturschaffende und ehemalige Kandidatin für das Bürgermeisteramt in Odessa ist Vorsitzende der ukrainischen Frauenorganisation Diya.
Fenster zur Welt Die Ukraine zu Besuch im Künstler*innenhaus Schloss Plüschow
Was hat ein Schloss mitten in Nordwestmecklenburg mit #StandwithUkrainianWomen zu tun? Augenscheinlich ziemlich viel.
"Lugano hat mir Hoffnung gemacht" Gespräch mit Liliya Kislitsyna
Unsere Projektpartnerin hat an der internationalen Ukraine-Wiederaufbau-Konferenz teilgenommen, die vom 4. bis 5. Juli im schweizerischen Lugano stattfand.